29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderung von Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Förderung von Lerntechniken <strong>und</strong><br />

Lernstrategien an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Christian J. Büttner<br />

Ein wichtiges Kennzeichen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> war <strong>und</strong> ist, dass sie ihren Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

Kompetenzen vermittelt, die ihnen einen guten Zugang zum Arbeitsmarkt bzw. zu weiterführenden<br />

Schulen ermöglichen. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen in der Arbeitswelt<br />

<strong>und</strong> somit auch für die Arbeitnehmer von morgen, die Wirtschaftsschüler verändert. Während der<br />

Arbeitstagung zur Zukunft der <strong>Wirtschaftsschule</strong> im Februar 2011 in Wildbad Kreuth wurde dies<br />

von Vertretern der Wirtschaft <strong>und</strong> der Fachoberschulen bekräftigt (vgl. Amman, 2011; Maurer, 2011).<br />

Ihrer Ansicht nach, die auch bei den Teilnehmern der Tagung auf breite Zustimmung stieß <strong>und</strong><br />

wohl auch von vielen Pädagogen geteilt wird, reicht die reine Wiedergabe von gespeichertem Wissen<br />

in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr aus. Das Denken in komplexen Zusammenhängen, das<br />

eigenständige Erschließen, das Neustrukturieren sowie das kritische Prüfen von Lerninhalten <strong>und</strong><br />

Sachverhalten sind notwendige Kompetenzen in einer Wissensgesellschaft, in der die Halbwertzeit<br />

des Wissens sich ständig verkürzt. Das Ziel einer zukunftsfähigen <strong>Wirtschaftsschule</strong> muss es also<br />

sein, den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern Techniken <strong>und</strong> Strategien zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen<br />

diesen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur darum den Forderungen der<br />

Unternehmen <strong>und</strong> weiterführenden Schulen nachzukommen, sondern es handelt sich vielmehr um<br />

notwendige Fähigkeiten für ein erfolgreiches lebenslanges Lernen.<br />

1. <strong>Die</strong> Individualität des Lerners<br />

Jeder Lerner entwickelt im Laufe seines Lebens eine sehr individuelle Vorgehensweise sich Lernhalte<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten anzueignen. Der persönliche Lernstil jedes Einzelnen wird dabei von bereits<br />

gemachten Erfahrungen, der eigenen Lebenswelt <strong>und</strong> Umwelt als auch von den bisher in der Schule<br />

vermittelten Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien geprägt.<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!