29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Individualisierung <strong>und</strong> Förderung überfachlicher Kompetenzen an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

Mandl, H. & Friedrich, H. F. (Hrsg.). (1992). Lern- <strong>und</strong> Denkstrategien: Analyse <strong>und</strong> Intervention. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Metzger, C. (2000). Wie lerne ich: WLI-Schule (3. Aufl.). Aarau: Verlag Sauerländer.<br />

Michl, W. (2009). Erlebnispädagogik. München: Reinhardt.<br />

Mutzeck, W. (2007). Förderplanschemata <strong>und</strong> abschließende Bemerkungen. In W. Mutzeck, C. Melzer & A.<br />

Sander (Hrsg.), Förderplanung. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>–</strong> Methoden <strong>–</strong> Alternativen (S. 251<strong>–</strong>259). Weinheim: Beltz.<br />

Nagy, M. & Werner, W. (2008). Job Center <strong>und</strong> Fallmanagement: Herzstücke der Arbeitsmarktreformen.<br />

In F. Egle & M. Nagy (Hrsg.), Arbeitsmarktintegration. Gr<strong>und</strong>sicherung <strong>–</strong> Fallmanagement <strong>–</strong> Zeitarbeit <strong>–</strong><br />

Arbeitsvermittlung (2. Aufl., S. 259<strong>–</strong>353). Wiesbaden: Gabler.<br />

Ohm, U., Kuhn, C. & Funk, H. (2007). Sprachtraining für Fachunterricht <strong>und</strong> Beruf: Fachtexte knacken <strong>–</strong> mit<br />

Fachsprache arbeiten. Münster: Waxmann.<br />

Pahl, J.-P. (2008). Berufsschule: Annäherungen an eine Theorie des Lernortes (2. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Reisse, W. (1999). Prüfungs- <strong>und</strong> Berechtigungswesen. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs<strong>und</strong><br />

Wirtschaftspädagogik. (S. 332<strong>–</strong>333). Bad Heilbrunn/Hamburg: Gemeinschaftsverlag Julius Klinkhardt/<br />

Handwerk <strong>und</strong> Technik.<br />

Sander, A. (2007). Zur Theorie <strong>und</strong> Praxis individueller Förderpläne für Kinder mit sonderpädagogischem<br />

Bedarf. In W. Mutzeck, C. Melzer & A. Sander (Hrsg.), Förderplanung. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>–</strong> Methoden <strong>–</strong> Alternativen<br />

(S. 14<strong>–</strong>33). Weinheim: Beltz.<br />

Schob, C. & Jainz, A. (2004). Förderplan <strong>–</strong> Förderplanung. In W. Mutzeck & P. Jogschies (Hrsg.), Neue<br />

Entwicklungen in der Förderdiagnostik. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktische Umsetzungen (S. 289<strong>–</strong>291). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Schulz von Thun, F. (2008a). Miteinander reden: Störungen <strong>und</strong> Klärungen (Bd. 1, 46. Aufl.). Reinbek bei<br />

Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.<br />

Schulz von Thun, F. (2008b). Miteinander reden: Stile, Werte <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung (Bd. 2, 29. Aufl.).<br />

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.<br />

Schulz von Thun, F. (2008c). Miteinander reden: Das „Innere Team“ <strong>und</strong> situationsgerechte Kommunikation (Bd.<br />

3, 17. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.<br />

Segrin, C. & Givertz, M. (2003). Methods of Social Skills Training and Development. In J. O. Greene & B. R.<br />

Burleson (Hrsg.), Handbook of communication and social interaction skills (S. 135<strong>–</strong>176). Mahwah, NJ:<br />

Erlbaum.<br />

Senge, P. M. (2008). <strong>Die</strong> fünfte Disziplin: Kunst <strong>und</strong> Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer-<br />

Poeschel.<br />

Sliwka, A. (2004). Schulen als Quellen des Sozialkapitals einer Gesellschaft:: <strong>Die</strong> Verbindung von „Service“<br />

<strong>und</strong> „Learning“. In K. Wilbers (Hrsg.), Das Sozialkapital von Schulen. <strong>Die</strong> Bedeutung von Netzwerken,<br />

gemeinsamen Normen <strong>und</strong> Vertrauen für die Arbeit von <strong>und</strong> in Schulen (S. 91<strong>–</strong>108). Bielefeld: W.<br />

Bertelsmann.<br />

Stegmüller, W. (1987). Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie (Bd. 2, 8. Aufl.). Stuttgart: Kröner.<br />

Stegmüller, W. & Varga Kibéd, M. von. (1970). Probleme <strong>und</strong> Resultate der Wissenschaftstheorie <strong>und</strong><br />

analytischen Philosophie (Studienausgabe). Berlin: Springer.<br />

Steiner, G. (2006). Lernen <strong>und</strong> Wissenserwerb. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische<br />

Psychologie. Ein Lehrbuch (5. Aufl., S. 137<strong>–</strong>202). Weinheim: Beltz.<br />

Stiggins, R. J. (2005). Student-Involved Assessment for Learning (4. Aufl.). Upper Saddle River: Pearson.<br />

Strauch, A., Jütten, S. & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung: Instrumente <strong>und</strong><br />

Methoden situativ anwenden. Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim <strong>und</strong> Basel: Beltz.<br />

Weinstein, C. E. & Mayer, R. E. (1986). The Teaching of Learning Strategies. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook<br />

of Research on Teaching (S. 315<strong>–</strong>327). New York: Macmillian.<br />

431

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!