29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Resümee<br />

Der Unterricht in den ethisch-ästhetischen Fächern in der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Schulisches Lernen wird immer noch häufig gleichgesetzt mit erfolgskontrolliertem Wissenserwerb<br />

<strong>und</strong> mit einer reinen Rezeption von Lerninhalten nach Lehrplan. <strong>Die</strong> Unterrichtsfächer stehen dabei<br />

isoliert für sich, <strong>und</strong> deren Inhalte bleiben häufig sorgfältig geschnürte, gut „abfragbare“, in den<br />

entsprechenden Schubladen abgelegte Lern-Päckchen. Es muss das bildungspolitische Ziel der<br />

kommenden Jahre sein, Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ganzheitlich auszubilden <strong>–</strong> nicht nur, aber auch<br />

an der <strong>Wirtschaftsschule</strong>.<br />

Obwohl die <strong>Wirtschaftsschule</strong> als Berufsfachschule die originäre Zielsetzung hat, ihren Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern mit dem Wirtschaftsschul- Abschluss die besten Startchancen in einem kaufmännischverwaltenden<br />

Ausbildungsberuf zu verschaffen, haben die ethisch-ästhetischen Unterrichtsfächer<br />

wie „Musische Erziehung“ eine große Bedeutung. Dabei ist nicht nur zu berücksichtigen, dass<br />

viele Absolventen neben den traditionellen kaufmännischen Ausbildungsberufen auch gewerblichtechnische<br />

Berufe wählen. Da mittlerweile auch der Besuch weiterführender Schulen wie der Fachoberschule<br />

mit den Ausbildungsrichtungen „Gestaltung“ oder „Technik“ im Fokus stehen, müssen an<br />

der <strong>Wirtschaftsschule</strong> dafür Gr<strong>und</strong>lagen gelegt werden, die den schulischen Anschluss garantieren.<br />

<strong>Die</strong> Fächer Ethik <strong>und</strong> Religion bieten zunehmend Raum für unsere Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die<br />

Sinnfragen des Lebens zu diskutieren, da das Elternhaus sich häufig nicht mehr in der Lage sieht,<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Erziehungsziele zu thematisieren. Gerade in Metropolregionen mit einem hohen Anteil<br />

an nichtchristlichen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern eröffnet das Fach Ethik zusätzlich die Chance, die<br />

dringend notwendige Integrationsarbeit zu leisten.<br />

Ein Fazit: <strong>Wirtschaftsschule</strong> war immer mehr als bloße Vorbereitung auf den kaufmännischen Beruf.<br />

Eine Schule muss ihre Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler für die moderne Berufswelt qualifizieren, sie zu kreativen,<br />

teamfähigen <strong>und</strong> sozial kompatiblen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern machen <strong>und</strong> auf einen<br />

lebenslangen Lernprozess vorbereiten. Soll die Schulart weiterhin der Aufgabe gerecht werden, nach<br />

einem allgemein gültigen <strong>und</strong> akzeptierten Wertemaßstab zu erziehen <strong>und</strong> eine kulturelle Teilhabe zu<br />

ermöglichen, sind die ethisch-ästhetischen Fächer an dieser Schulart unverzichtbar.<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!