29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperation der <strong>Wirtschaftsschule</strong> mit Haupt- bzw. Mittelschulen: Erste Erfahrungen<br />

4. Erfahrungen mit der Kooperationsklasse D 8 C<br />

4.1 Schüler/innen<br />

4.1.1 Vorbildung der Schüler/innen<br />

Abb. 1: Verteilung Zubringerschulen Schuljahr 2010/2011<br />

Besonderheit: Am 13.12.2010 wurden vier weitere Schüler/innen aufgenommen. Ein Schüler wechselte<br />

vom Gymnasium, drei Schüler/innen von der Realschule in die 8. Klasse der dreistufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong>.<br />

4.1.2 Leistungsniveau der Schüler/innen<br />

Insgesamt entspricht das durchschnittliche Leistungsniveau der Klasse dem durchschnittlichen<br />

Leistungsniveau der 8. Klassen der vierstufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong>. Von den 23 Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern waren zum Schulhalbjahr fünf stark gefährdet. Davon stammen vier aus der Mittel- bzw.<br />

Hauptschule, ein Schüler besuchte zuvor die 7. Klasse der <strong>Wirtschaftsschule</strong>.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!