29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus<br />

Sicht der Freien Wähler<br />

Eva Gottstein<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus Sicht der Freien Wähler<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist eine der zahlreichen Möglichkeiten, über die man im gegliederten bayerischen<br />

Schulsystem einen Mittleren Schulabschluss erlangen kann. Gleichzeitig aber stellt diese<br />

Schulform in mehrfacher Hinsicht eine Besonderheit in der bayerischen Schullandschaft dar.<br />

Sie ist die einzige berufliche Schule, die schon von der 7. Jahrgangsstufe an besucht werden kann.<br />

Sie ist auch die einzige Schulform, die Schüler in einer 2-, 3- oder 4-stufigen Form besuchen können.<br />

Schon allein durch diese Wahlmöglichkeit kommt sie den individuellen Bedürfnissen ihrer Schülerschaft<br />

<strong>und</strong> ihren unterschiedlichen Vorbildungen entgegen. Sie holt allein aufgr<strong>und</strong> dieser <strong>und</strong><br />

weiterer Wahlmöglichkeiten gewissermaßen jeden Schüler dort ab, wo er oder sie gerade steht, <strong>und</strong><br />

trägt damit entscheidend zu einem nach oben durchlässigen Schulsystem bei.<br />

Das ist aber längst noch nicht alles. Das lateinische Sprichwort non scholae, sed vitae discimus. Wir<br />

lernen nicht für die Schule, sondern fürs Leben, trifft hier in ganz besonderer Weise zu.<br />

Da ist zum Beispiel die Besonderheit von Projektarbeit als Pflichtfach. Während in anderen Schularten<br />

Projektarbeit wegen einer übergroßen Stofffülle im Lehrplan notgedrungen im regulären Unterricht<br />

oft an den Rand gedrängt wird oder eher in Neigungsgruppen stattfindet, ist die Projektarbeit<br />

an dieser Schulart fest in den Unterricht integriert. Dabei können die Themen der Projektarbeit von<br />

der Schule beliebig angeboten werden, wirtschaftlich oder allgemein orientiert sein, <strong>und</strong> beispielsweise<br />

Theaterspiel, Malerei, die Errichtung einer Corporate Identity über Schulkleidung <strong>und</strong> deren<br />

Vermarktung oder beliebige andere Ideen zum Inhalt haben. Das Hauptziel besteht in der Förderung<br />

<strong>und</strong> Stärkung von Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz etc. <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

kann damit zentrale Forderungen der Freien Wähler im Schulbereich, nämlich mehr Freiheiten für<br />

die einzelne Schule <strong>und</strong> mehr Praxisbezug des Unterrichts, in bemerkenswerter Weise umsetzen.<br />

Jede Schülerin <strong>und</strong> jeder Schüler besucht pro Schuljahr ein solches Projektfach im Umfang von 40<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>en.<br />

Darüber hinaus bietet die <strong>Wirtschaftsschule</strong> aber noch eine weitere Besonderheit, die man<br />

gewissermaßen als ihr ureigenstes Markenzeichen bezeichnen könnte: die Übungsfirma.<br />

Was ist darunter zu verstehen?<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!