29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Konkrete berufsadäquate Vorbereitung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus Sicht der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft<br />

Im Vergleich zu anderen Schularten im Sek<strong>und</strong>arbereich I werden die Fächer Betriebswirtschaft,<br />

Volkswirtschaft, Rechnungswesen <strong>und</strong> Datenverarbeitung an der <strong>Wirtschaftsschule</strong> mit dem<br />

höchsten St<strong>und</strong>enumfang unterrichtet (vgl. Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus 2010). 4 <strong>Die</strong><br />

Wahlpflichtfächergruppe M des mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweigs rückt insbesondere<br />

Finanzmathematik in den Mittelpunkt der Lehre. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der informationstechnischen<br />

Bildung, die vor allem in den Fächern Text- <strong>und</strong> Datenverarbeitung sowie in<br />

den Wahlpflichtfächern vermittelt wird. Der Einsatz praxisgemäßer Anwendersoftware, wie z. B.<br />

in Finanzbuchhaltung, Kalkulation <strong>und</strong> Auftragsbearbeitung unterstreicht das berufsorientierte<br />

Unterrichtsangebot, das sich den wandelnden Qualifikationsanforderungen des Wirtschaftslebens<br />

beständig angleicht. Der Anstieg der Übertrittsquote an die <strong>Wirtschaftsschule</strong>n auf geschätzte sieben<br />

Prozent im Schuljahr 2009/2010 unterstreicht die Akzeptanz dieses Schulprofils bei Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern sowie Eltern (vgl. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus 2010, S. 111).<br />

2.3 Berufliche Gr<strong>und</strong>bildung mit überdurchschnittlichem Praxisbezug<br />

Zu den Reformen der bayerischen <strong>Wirtschaftsschule</strong> in der letzten Dekade zählt u. a. die Einführung<br />

des Pflichtfaches Projektarbeit, dessen Ausgestaltung sich an einem wirtschaftlichen oder allgemein<br />

orientierten Themenspektrum ausrichtet. Das modulare <strong>und</strong> handlungsorientierte Konzept bietet<br />

eine wertvolle Unterrichtsergänzung, das die kontinuierliche Verzahnung von Schule <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

gewährleistet. <strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Wirtschaft eröffnet den Jungendlichen die<br />

Chance, über die theoretischen Unterrichtsinhalte hinaus eigene praktische Erfahrungen auf dem<br />

Arbeitsmarkt zu sammeln <strong>und</strong> fördert ihr Verständnis für unternehmerisches Handeln. Eine weitere<br />

<strong>und</strong> von den Ausbildungsunternehmen geschätzte Besonderheit im Curriculum der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

ist das profilbildende Fach Übungsfirmenarbeit. Entsprechend dem Gr<strong>und</strong>satz „Training on the Job“<br />

werden die theoretischen Lerninhalte in den modellhaften Abteilungen der schuleigenen Übungsfirma<br />

vertieft <strong>und</strong> vernetzt; zusätzlich erwerben die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler fachübergreifende<br />

Schlüsselqualifikationen wie z. B. Sozial- <strong>und</strong> Methodenkompetenz, Kommunikationsfähigkeit <strong>und</strong><br />

vernetztes Denken. Somit dienen die wirklichkeitsnahen Einblicke in die Bedingungen der Berufswelt<br />

den jungen Menschen als Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung, die es ihnen ermöglichen,<br />

Entscheidungen für Ausbildung, Studium <strong>und</strong> berufliche Laufbahn eigenverantwortlicher <strong>und</strong> sachk<strong>und</strong>iger<br />

zu treffen. Gerade für schwächere Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ist die Verbindung von theoretischem<br />

Wissen mit praktischen Erfahrungen häufig ein Motivationsschub zu besseren Leistungen.<br />

2.4 Gewinnbringende Einschätzung der berufspraktischen Ausbildung durch die<br />

Auszubildenden<br />

<strong>Die</strong> hohe Vermittlungsquote von über 90 Prozent der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in einen Ausbildungsberuf<br />

oder in eine weitere schulische Ausbildung unterstreicht die hohe Effizienz <strong>und</strong> Professionalität,<br />

mit der die <strong>Wirtschaftsschule</strong> auf die Bedarfe der Arbeitswelt vorbereitet (vgl. Direktorenvereinigung<br />

4 Weitere Informationen unter: http://www.km.bayern. de /schueler/schularten/wirtschaftsschule.html.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!