29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> als Gelenkstelle unterschiedlicher Bildungswege<br />

2.3 Veränderung der soziokulturellen Strukturen von Wirtschaftsschülern<br />

Das Wissen um fachliche <strong>und</strong> methodische Kompetenzen sowie um die divergierenden Berufs- <strong>und</strong><br />

Bildungsziele der Wirtschaftsschüler sind nur ein Aspekt von Heterogenität an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n.<br />

Vielfalt <strong>und</strong> Veränderungen innerhalb der soziokulturellen Strukturen stellen eine mindestens ebenso<br />

große Herausforderung für Lehrkräfte <strong>und</strong> Schulleitungen von <strong>Wirtschaftsschule</strong>n dar. Im Rahmen<br />

der hier zugr<strong>und</strong>eliegenden Forschungsarbeit wurde auf Durchschnittswerte der bayerischen<br />

Schuldatenbank zurückgegriffen, allerdings spiegeln diese die Ausprägung von Heterogenität an<br />

einzelnen Schulen nicht wider. So mag beispielsweise ein 20%-Anteil an Lernenden mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

für eine ländliche <strong>Wirtschaftsschule</strong> extrem groß erscheinen, für eine städtische Schule<br />

hingegen sehr gering. Demzufolge existiert kein „ideales Differenzierungsmodell“, welches an allen<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>n gültig ist. Vielmehr ist jede <strong>Wirtschaftsschule</strong> aufgefordert, eigene Trends zu<br />

erkennen <strong>und</strong> mit geeigneten Differenzierungs- <strong>und</strong> Individualisierungsansätzen dementsprechend<br />

zu reagieren.<br />

Nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung der Schülerzahlen der vergangenen sieben Jahre.<br />

Während die Gesamtzahlen schwanken, beziehungsweise leicht rückgängig sind, nimmt der Anteil<br />

ausländischer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler jährlich zu. <strong>Die</strong> Zahl unterschiedlicher Staatsangehörigkeiten<br />

ist von 56 auf 65 gestiegen, sodass auch die Gruppe dieser Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in sich<br />

heterogener wird. R<strong>und</strong> die Hälfte aller ausländischen Jugendlichen an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n besitzen<br />

die türkische Staatsangehörigkeit, gefolgt von 6 % italienischen <strong>und</strong> 3 % kroatischen Jugendlichen<br />

(StMUK, 2011).<br />

Schuljahr<br />

Schüler<br />

gesamt<br />

Ausländische<br />

Schüler<br />

gesamt<br />

Schüler<br />

gesamt<br />

2-stufig 3-stufig 4-stufig<br />

Ausländische<br />

Schüler<br />

Schüler<br />

gesamt<br />

Ausländische<br />

Schüler<br />

Schüler<br />

gesamt<br />

Ausländische<br />

Schüler<br />

2004/05 25180 1747 6,9 % 7327 1002 13,7 % 3340 264 7,9 % 14513 481 3,3 %<br />

2005/06 25836 1907 7,4 % 7495 1030 13,7 % 3286 299 9,1 % 15055 578 3,8 %<br />

2006/07 26015 2008 7,7 % 7872 1080 13,7 % 3112 264 8,5 % 15076 664 4,4 %<br />

2007/08 26024 2190 8,4 % 7995 1176 14,7 % 2923 257 8,8 % 15106 757 5,0 %<br />

2008/09 25203 2285 9,1 % 7767 1226 15,8 % 2805 254 9,1 % 14631 805 5,5 %<br />

2009/10 24448 2399 9,8 % 7708 1281 16,6 % 2737 283 10,3 % 14103 835 5,9 %<br />

Tab. 2: Entwicklung ausländischer Schüler nach Zeitform; Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung<br />

an: Schülerdaten <strong>Wirtschaftsschule</strong>, StMUK (Stand: 01.07.2011) <strong>und</strong> LfStad, 2005-2010, S. 79-81.<br />

Besonders auffällig ist die Verteilung auf die verschiedenen Zeitformen: Je höher die Jahrgangsstufe<br />

des Einstiegs, desto größer der Anteil an Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit ausländischer Staatsangehörigkeit.<br />

Befragte Wirtschaftsschulleiter beschreiben das „selektive Schulsystem“ als Barriere<br />

für Jugendliche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Obwohl Fähigkeiten, Motivation <strong>und</strong><br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!