29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

380<br />

4. Notwendige Veränderungen in der Förderung von SchülerInnen mit Mi-<br />

grationshintergr<strong>und</strong> an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

4.1 Diversity Management als Modell einer zukünftigen Förderung<br />

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Cultural Diversity als Herausforderung der beruflichen Bil-<br />

dung“ (Kimmelmann, 2010) wurde der Frage nachgegangen, welche Veränderungen auf Ebene der<br />

Organisations-, Personal- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung in berufsbildenden Schulen, Betrieben <strong>und</strong><br />

Einrichtungen stattfinden müssen, damit sich die skizzierte Problemsituation verbessert. Zur Beantwortung<br />

der Frage sollte ein pädagogisches Diversity Management Modell definiert werden, das<br />

den Bedürfnissen der SchülerInnen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> besser gerecht wird <strong>und</strong> auch ihre<br />

Potenziale fördert.<br />

Diversity Management ist ursprünglich ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre, das die<br />

Verschiedenheit der Belegschaft <strong>und</strong> der Stakeholder des Unternehmens als Potenzial sieht <strong>und</strong><br />

deshalb durch verschiedene Maßnahmen ganz gezielt zum Bestandteil des Personalmanagements<br />

bzw. der Organisationsentwicklung macht (Stuber, 2009). Ein auf den Kontext der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

übertragenes pädagogisches Diversity Management Modell für den Umgang mit Interkulturalität in<br />

der <strong>Wirtschaftsschule</strong> müsste dabei folgende Annahmen berücksichtigen:<br />

Spannungsfeld zwischen Individualität <strong>und</strong> Kultur<br />

Kulturelle Differenzen der SchülerInnen müssen ernst genommen, aber auch in ihrer Komplexität<br />

mit anderen identitätsbildenden Faktoren gesehen werden. <strong>Die</strong> Lehrkraft muss dem folgend also<br />

sensibilisiert sein, inwiefern kulturelle Ursachen handlungsleitend sein könnten, darf aber solche<br />

Differenzen nicht voreilig unterstellen. Vielmehr muss sie jedem Lernenden die Möglichkeit <strong>und</strong><br />

Chance geben, sich in seiner Persönlichkeit auszuprobieren <strong>und</strong> auch so wahrgenommen zu werden.<br />

Gemeinsames Erkennen <strong>und</strong> Fördern von Potenzialen<br />

Potenziale aller Lernenden sowie positive Effektive von kultureller Vielfalt rücken damit stärker in den<br />

Fokus. <strong>Die</strong>s verlangt einen didaktisch-methodischen Ansatz, der weggeht vom Lückenschließen <strong>und</strong><br />

Defizitbeseitigen hin zu den mitgebrachten Kompetenzen. Dabei müssen die einzelnen SchülerInnen<br />

in ihrer Diversität aber nicht nur angenommen, sondern auch im Unterricht eingeb<strong>und</strong>en werden.<br />

Kompetenzentwicklung aller Lernenden für ein emanzipiertes Leben <strong>und</strong> Arbeiten in kultureller<br />

Diversität<br />

Ein derartiges Modell richtet sich zwangsläufig nicht nur an die SchülerInnen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>,<br />

sondern an die Gesamtheit der Lernenden in ihren Unterschieden. Alle müssen für die<br />

kulturelle Diversität innerhalb der beruflichen Bildung, aber auch in ihrem weiteren (Arbeits-)Leben<br />

sensibilisiert <strong>und</strong> vorbereitet werden. Hierzu zählt auch, die Normalität der kulturellen Vielfalt <strong>und</strong><br />

ihre Chancen, wann immer es möglich <strong>und</strong> sinnvoll, ist für die Lernenden direkt erlebbar zu machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!