29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

444<br />

3.7 Teamsprecher/-in<br />

Um die bisher genannten Konzeptelemente zum Leben zu erwecken, ist ein/e Teamsprecher/-in<br />

erforderlich, der/die sich um die Umsetzung der Konzeptelemente kümmert. LKT-Sprecher/-innen<br />

werden von den Teammitgliedern jährlich gewählt oder von der Abteilungsleitung in Absprache mit<br />

der Schulleitung bestimmt; sie haben im Wesentlichen folgende Aufgaben:<br />

• Einberufen, Moderieren <strong>und</strong> Protokollieren von Teamtreffen zur gezielten Sicherung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

von Unterrichtsqualität.<br />

• Organisation der jährlichen Vereinbarung <strong>und</strong> Bilanzierung ausgewählter Jahresqualitätsziele<br />

im Team (vgl. 3.5).<br />

• Aktive Mitarbeit in der Steuergruppe bzw. im Koordinierungsteam für das schulinterne QM auf<br />

Schulebene (Funktionselement 7).<br />

<strong>Die</strong> Teamsprecher/-innen spielen im Rahmen der Infrastruktur für das schulische QM, die in diesem<br />

Beitrag nicht näher ausgeführt werden kann, eine zentrale Rolle. Sie sind gleichsam die „Kümmerer“<br />

dafür, dass die verfolgten Schulentwicklungsmaßnahmen die Ebene des Unterrichts tatsächlich<br />

erreichen <strong>und</strong> Unterrichtsqualität nachhaltig entwickelt wird. Als Wertschätzung/Honorierung für<br />

diese wichtige Aufgabe erhielten sie an der betrachteten LKT-Pilotschule eine halbe Entlastungsst<strong>und</strong>e<br />

aus dem Schulbudget. 16<br />

<strong>Die</strong> bisherigen Erfahrungen an der Pilotschule zeigen, dass sich bei der Bestimmung der<br />

Teamsprecher/-innen offenbar ein Rotationsprinzip bewährt, nach dem die/der Sprecher/in alle ein<br />

bis zwei Jahre wechselt. Der Vorteil eines solchen Prinzips besteht darin, dass sich kaum jemand vor<br />

der Verantwortung drücken kann, die mit der Teamsprecherrolle verb<strong>und</strong>en ist.<br />

4. LKTs als Kernelemente einer modernen Leadershipstruktur<br />

Im Fall von LKT-Strukturen kann die Gruppe der LKT-Sprecher/-innen als Beispiel für ein modernes,<br />

alltagstaugliches Verständnis von Leadership aufgefasst werden, das durch die bereits dargestellte<br />

Synthese aus Top-down- <strong>und</strong> Bottom-up-Elementen gekennzeichnet ist. Leadership meint dabei<br />

zunächst ein gemeinsames, koordiniertes Vorgehen auf der Ebene von Teamklassen mit dem Ziel,<br />

Qualität im Kernbereich Unterricht zu entwickeln. Es meint auch ein gemeinsames, koordiniertes<br />

Vorgehen auf der Ebene der Schule im Sinne qualitätsorientierter Schulentwicklung. Damit steht eine<br />

geordnete Struktur an Informations-, Kommunikations- <strong>und</strong> Entscheidungswegen zur Verfügung,<br />

die eine praktikable Qualitätsentwicklung ermöglicht. <strong>Die</strong> Teamsprecher/-innen sind dabei wichtige<br />

Ansprechpartner/-innen auf beiden Ebenen.<br />

16 Bei insgesamt 12 LKTs wurden somit sechs Anrechnungsst<strong>und</strong>en investiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!