29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

334<br />

Mit Blick auf die Dimension der Unterrichtssteuerung spannt sich ein Bogen zwischen den Polen<br />

Lehrersteuerung <strong>und</strong> Schülerorientierung. Natürlich ist jeder Unterricht gr<strong>und</strong>sätzlich lehrergesteuert<br />

<strong>–</strong> <strong>und</strong> sei es nur durch die Vorgabe einer Lernsituation <strong>und</strong> entsprechender Lernmaterialien. Unterscheidungskriterium<br />

ist hier vor allem das Ausmaß der Steuerung durch die Lehrkraft, die damit die<br />

Freiheitsgrade der Lernenden determiniert. Innerhalb der Dimension des Vermittlungsstils erstreckt<br />

sich das Spektrum vom fragend-entwickelnden zum entdecken-lassenden Lernen. Während bei<br />

Ersterem vor allem die Lehrperson die Inhalte <strong>und</strong> ihre Struktur durch Fragen an die Lernenden<br />

zu evozieren versucht, steht bei Letzterem der Lernende im Zentrum, der sich anhand subjektiv<br />

möglichst bedeutsamer Aufgaben bzw. Probleme <strong>und</strong> bereitgestellter Materialien viable Lösungswege<br />

erschließt. <strong>Die</strong> Dimension der Unterrichtsgestaltung eröffnet die Bandbreite von kleinschrittig<br />

durchgeplanten Unterrichtsentwürfen bis hin zu einem Unterricht, in dem flexibel auf die jeweils<br />

vorgef<strong>und</strong>ene Situation reagiert <strong>und</strong> problemlösend auf die entstandenen Lernkontexte eingegangen<br />

wird (vgl. Wiechmann 2008, S. 19f).<br />

Abb. 2: Versuch einer Einordnung der Wochenplanarbeit auf einem Kontinuum zwischen Fremd- <strong>und</strong><br />

Selbstorganisation (Dimensionen adaptiert nach Wiechmann, 2008, S. 19)<br />

Anhand der drei skizzierten Dimensionen lässt sich dem Selbstorganisierten Lernen zunächst der<br />

Frontalunterricht gegenüberstellen, der sich durch eine äußerst planvoll-strukturierte <strong>und</strong> lehrergelenkte<br />

Vorgehensweise auszeichnet. Der Versuch einer eindeutigen Einordnung der Wochenplanarbeit<br />

in dieses dreidimensionale Kontinuum wirft nun wiederum gewisse Schwierigkeiten auf:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!