29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

196<br />

Der Ansatz des Kooperationsmodells birgt ebenso Vor- wie Nachteile in sich. Einerseits können<br />

sich laut Kultusministerium die <strong>Wirtschaftsschule</strong>n flächendeckend etablieren <strong>und</strong> somit zusätzlich<br />

Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen gewinnen. Weiterhin findet nach Meinung einiger Interviewten sowie des<br />

Kultusministeriums eine Aufwertung der Mittelschule statt, welche nötig ist, um auch das Bestehen<br />

der <strong>Wirtschaftsschule</strong> zu gewährleisten. Andererseits stehen viele Befragte dem Konzept kritisch<br />

gegenüber, was zeigt, dass das Konzept eventuell zu unausgereift ist. Als problematisch empf<strong>und</strong>en<br />

in diesem Zusammenhang werden unter anderem der Unterricht der allgemeinbildenden<br />

Fächer durch Hauptschullehrer/-innen sowie eine begriffliche Irreführung für Außenstehende, welche<br />

womöglich eine Mittelschule mit einer <strong>Wirtschaftsschule</strong> als gleichgesetzt erscheinen lässt.<br />

Somit erscheinen den interviewten Experten interne Maßnahmen zur Optimierung der <strong>Wirtschaftsschule</strong>,<br />

wie beispielsweise die Verstärkung der wirtschaftlichen Ausrichtung oder die Einführung der<br />

Ganztagesschule <strong>und</strong> Probezeit, als besser geeignet, das Profil der <strong>Wirtschaftsschule</strong> im Sinne einer<br />

zukünftigen Gesamtkonkurrenz aller Schulen zu stärken <strong>und</strong> sich von anderen abzugrenzen.<br />

Abschließend kann somit, wie im Gespräch mit einer Schulleitung der Realschule angemerkt wurde,<br />

festgehalten werden, dass es durchaus Potenzial zur Verbesserung gibt, „aber bisher ist die <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

recht erfolgreich <strong>und</strong> wir sollten mal endlich aufhören, ständig was Neues zu machen.<br />

(…) man möge (…) doch bitte mal daran denken, dass die Verweildauer eines Schülers länger ist als<br />

eine Legislaturperiode“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!