29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

56<br />

Heidenreich, M. (2003). <strong>Die</strong> Debatte um die Wissensgesellschaft. In S. Böschen & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.),<br />

Wissenschaft in der Wissensgesellschaft (S. 25<strong>–</strong>54). Wiesbaden: Westdt. Verl.<br />

Herold, M. & Landherr, B. (2003). SOL <strong>–</strong> Selbstorganisiertes Lernen: Ein systemischer Ansatz für den Unterricht<br />

(2. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Herold, M. & Landwehr, B. (Hrsg.). (2005). Selbstorganisiertes Lernen (2: Deutsch, Englisch, Mathematik, Volks-<br />

<strong>und</strong> Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft <strong>und</strong> Recht). : Bd. 2: Deutsch, Englisch, Mathematik, Volks- <strong>und</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft <strong>und</strong> Recht. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Hill, P. B. & Kopp, J. (2006). Familiensoziologie: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> theoretische Perspektiven (4. Aufl.).<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Horster, L. & Rolff, H.-G. (2006). Unterrichtsentwicklung: Gr<strong>und</strong>lagen einer reflektorischen Praxis (2. Aufl.).<br />

Weinheim: Beltz.<br />

ISB (Staatsinstitut für Schulpädagogik <strong>und</strong> Bildungsforschung München). (1998). Schulversuch Sechsstufige<br />

Realschule: Gesamtbericht über die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs im Zeitraum von<br />

September 1992 bis zum Juli 1998. München: ISB.<br />

ISB (Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung München). (2009). Bildungsbericht Bayern 2009.<br />

München: ISB.<br />

KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland). (2011).<br />

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland: Statistik<br />

2005 bis 2009. KMK.<br />

Laudon, K. C., Laudon, J. P. & Schoder, D. (2006). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. München: Pearson<br />

Studium.<br />

Marx, B. & Stahl, C. (2011). Profilschärfung durch Neustrukturierung der Wirtschaftsfächer. In P. Allmansberger,<br />

P. Bodensteiner & G. Denneborg (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen. Perspektiven einer<br />

traditionsreichen Schulart (S. 39). München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akad. für Politik <strong>und</strong> Zeitgeschehen.<br />

Maurer, K. (2011). Durchlässigkeit des bayerischen Schulsystems am Beispiel des Übergangs von der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> an die Fachoberschule. In P. Allmansberger, P. Bodensteiner & G. Denneborg (Hrsg.), <strong>Die</strong><br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen. Perspektiven einer traditionsreichen Schulart (S. 21<strong>–</strong>24). München: Hanns-<br />

Seidel-Stiftung, Akad. für Politik <strong>und</strong> Zeitgeschehen.<br />

Menzel, U. (1998). Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Naisbitt, J. (1982). Megatrends: Ten new directions transforming our lives. New York: Waner Books.<br />

Oblinger, D. (2005). Is It Age or IT: First Steps Toward Understanding the Net Generation. In D. Oblinger & J. L.<br />

Oblinger (Hrsg.), Educating the net generation (S. 2.1 <strong>–</strong> 2.20). Boulder CO: EDUCAUSE.<br />

Ott, G. & Müller, J. (2011). Optimierung der Bildungschancen: Mathematik <strong>und</strong> naturwissenschaftliche<br />

Fächer. In P. Allmansberger, P. Bodensteiner & G. Denneborg (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen.<br />

Perspektiven einer traditionsreichen Schulart (S. 41). München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akad. für Politik <strong>und</strong><br />

Zeitgeschehen.<br />

Pongratz, H., Tramm, T. & Wilbers, K. (Hrsg.). (2010). Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik <strong>und</strong> Einsatz von<br />

ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht. Aachen: Shaker.<br />

Schneider, S. (2007). Megatrends in der globalen Wirtschaft: Implikationen für deutsche Unternehmen:<br />

Deutsche Bank Research.<br />

Schulter, B. (1999). Der VDH <strong>–</strong> die Standesvertretung der Diplomhandelslehrer. In VLB (Verband der Lehrer<br />

an beruflichen Schulen in Bayern) (Hrsg.), Ein Rückblick <strong>–</strong> 1949-1999. 50 Jahre im <strong>Die</strong>nst der beruflichen<br />

Bildung in Bayern (S. 51<strong>–</strong>88). München: VLB-Verlag.<br />

Schulter, B. (2009). Der VDH <strong>–</strong> die Standesvertretung der Diplomhandelslehrer. In VLB (Verband der Lehrer an<br />

beruflichen Schulen in Bayern) (Hrsg.), 60 Jahre im <strong>Die</strong>nst der beruflichen Bildung in Bayern. Eine Chronik<br />

1949-2009 (S. 34<strong>–</strong>73). München: VLB-Verlag.<br />

Sembill, D. (1992). Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz <strong>und</strong> emotionale Befindlichkeit: Zielgrößen<br />

forschenden Lernens. Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!