29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Übergang in die Duale Berufsausbildung<br />

Der Übergang in die Duale Berufsausbildung<br />

Ulrike Schmid<br />

1. <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> als Gr<strong>und</strong>stock für die Berufsausbildung im dualen System?<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> als berufliche Bildungseinrichtung verschreibt sich in besonderem Maße der<br />

Vermittlung von kaufmännisch-verwaltendem Wissen, um ihre Lernenden auf eine entsprechende<br />

Berufsausbildung vorzubereiten (Siekaup, 1993, S. 8; Siekaup, 2005, S. 11).<br />

Hinsichtlich dessen wurde mittels empirischer Forschung die <strong>Wirtschaftsschule</strong> im Hinblick auf den<br />

Übergang der Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen in die duale Berufsausbildung analysiert.<br />

Um an den zugr<strong>und</strong>eliegenden Forschungsauftrag heranzugehen, wurde zunächst das Profil der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>, deren Position im Bildungssystem <strong>und</strong> die Aufstellung bezüglich Bildungskonzept,<br />

Curriculum <strong>und</strong> verschiedener Übertrittsmöglichkeiten an die <strong>Wirtschaftsschule</strong> in den Fokus<br />

der Forschung gestellt.<br />

Gleichzeitig wurde das duale System der beruflichen Erstausbildung näher beleuchtet, um Parallelen<br />

hinsichtlich bildungspolitischer Zielsetzungen zwischen der Berufsschule als Lernort im dualen<br />

System <strong>und</strong> der <strong>Wirtschaftsschule</strong> zu bestimmen. Auch Ausführungen zu Problemen, die hinsichtlich<br />

des Übergangs in die duale Berufsausbildung vorherrschen <strong>und</strong> inwieweit diese spezifisch der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

zuzuordnen sind, bildeten Gegenstand der empirischen Erhebung.<br />

Weiterhin sollte geklärt werden, welchen Stellenwert die Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> in der Domäne der Ausbildungsbetriebe <strong>und</strong> Wirtschaft aufgr<strong>und</strong> ihrer kaufmännischen<br />

Vorbildung genießen <strong>und</strong> welche Position die <strong>Wirtschaftsschule</strong> im Rahmen einer anschließenden<br />

Berufsausbildung wirklich einnimmt: Unterstützt die Vorbildung der <strong>Wirtschaftsschule</strong> eine<br />

berufliche Erstausbildung in besonderem Maße? Siekaup (2000) bejaht dies gr<strong>und</strong>sätzlich, da die<br />

Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> „gutes Allgemeinwissen <strong>und</strong> solide kaufmännische<br />

Basiskenntnisse/Fertigkeiten einbringen, dadurch die mehr auf Spezialkenntnisse <strong>und</strong><br />

betriebliche Fertigkeiten zugeschnittene duale Ausbildung untermauern <strong>und</strong> abr<strong>und</strong>en können, was<br />

sich im Unterrichts- <strong>und</strong> Berufserfolg niederschlägt“ (Siekaup, 2000, S. 83).<br />

Doch erweist sich diese These auch als haltbar? Erleichtert die <strong>Wirtschaftsschule</strong> als berufliche<br />

Bildungseinrichtung tatsächlich <strong>und</strong> generell den Übergang in das duale System? Neben diesen<br />

Fragestellungen wurde weiterhin beleuchtet, ob bestehende Hemmnisse oder Probleme mittels<br />

bestimmter Reformmaßnahmen sogar beseitigt <strong>und</strong> somit der Wechsel der Absolventinnen <strong>und</strong><br />

Absolventen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> in das duale System der beruflichen Erstausbildung optimiert<br />

werden kann.<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!