29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

82<br />

Eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Fachkräfteproblems wird zweifelsohne die Berufsbil-<br />

dung <strong>und</strong> insbesondere die Ausschöpfung des vorhandenen Qualifikationspotentials spielen (Esser,<br />

2011, S. 3). <strong>Die</strong> dargestellten Herausforderungen bieten für die künftigen Schulabgänger gleichzeitig<br />

eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, die sich mit dem Einstieg in das Berufsbildungssystem des<br />

Handwerks erschließen lassen. Gegenstand der weiteren Betrachtung ist die Frage, inwieweit diese<br />

Möglichkeiten auch von Absolventen der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n genutzt werden können.<br />

3. Berufliche Bildung <strong>–</strong> Der Schlüssel zur Fachkräftesicherung im Handwerk<br />

3.1 Berufliche Erstausbildung<br />

<strong>Die</strong> Gr<strong>und</strong>lage für eine Karriere im Handwerk stellt nach wie vor das duale System der Berufsausbildung<br />

dar. Bei den bayerischen Handwerkskammern waren zum 31.12.2010 r<strong>und</strong> 81.852<br />

Ausbildungsverträge registriert:<br />

Tab. 2: Auszubildende im bayerischen Handwerk 2010 (Quelle: BHT, 2011, S. 12)<br />

<strong>Die</strong> Zahl der eingetragenen Ausbildungsverträge ist im Vergleich zu den Vorjahren merklich zurückgegangen.<br />

Gerade am Ausbildungsmarkt werden der demografische Wandel <strong>und</strong> die damit einhergehenden<br />

sinkenden Zahlen der Schulabgänger bereits jetzt spürbar. Viele Handwerksbetriebe können<br />

ihre angebotenen Lehrstellen nicht mehr besetzen <strong>und</strong> laufen Gefahr „von der Versorgung mit Nachwuchskräften<br />

abgeschnitten zu werden“ (Handwerkskammer für München <strong>und</strong> Oberbayern, 2011,<br />

S. 2). Betrachtet man die schulische Vorbildung der Auszubildenden im bayerischen Handwerk, so<br />

kommt man zwangsläufig zu dem Schluss, dass sich die Versorgungsengpässe in der Zukunft noch<br />

verschärfen werden: Auszubildende mit einfachem oder qualifiziertem Hauptschulabschluss bilden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!