29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

430<br />

Greiten, S. (2009). <strong>Die</strong> Förderplankonferenz: Schnittstelle zwischen Diagnostizieren <strong>und</strong> Fördern. Pädagogik, 61<br />

(12), 24-27.<br />

Heckmair, B. & Michl, W. (2008). Erleben <strong>und</strong> Lernen: Einführung in die Erlebnispädagogik (6. Aufl.). München:<br />

Reinhardt.<br />

Heyne, M. (1993). Innere <strong>und</strong> äußere Differenzierung in Fachklassen der Berufsschule: Autorenteam: Rolf<br />

Arnold, Karlheinz Buchheit, Emil Cronauer; Hans Kistenmacher, Thomas Miethig, Peter Schneider, Walter<br />

Weis. Mainz: v. Hase & Koehler.<br />

Hilzensauer, W. & Hornung-Prähauser, V. (2005). ePortfolio: Methode <strong>und</strong> Werkzeug für kompetenzbasiertes<br />

Lernen. Salzburg: Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Verfügbar unter http://edumedia.<br />

salzburgresearch.at/images/stories/EduMedia/Studienzentrum/eportfolio_srfg.pdf.<br />

Ingenkamp, K. (1988). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.<br />

Jahn, D., Trager, B. & Wilbers, K. (2010). Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer<br />

Professionals in restriktiven Settings. Medienpädagogik (18), 1-21. Verfügbar unter http://www.medienpaed.<br />

com/18/jahn1005.pdf.<br />

Kimmelmann, N. (2010). Cultural Diversity als Herausforderung der beruflichen Bildung: Standards für die Aus-<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung von pädagogischen Professionals als Bestandteil des Diversity Management. Aachen:<br />

Shaker.<br />

Klauer, K. J. (1978). Perspektiven der Pädagogischen Diagnostik. In K. J. Klauer (Hrsg.), Handbuch der<br />

pädagogischen Diagnostik (Bd. 1, S. 3<strong>–</strong>14). Düsseldorf: Schwann.<br />

Klippert, H. (2004). Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht: Beltz Praxis (14. Aufl.). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

KM-BW (Ministerium für Kultus Jugend <strong>und</strong> Sport Baden-Württemberg). (2008). Berufliche Schulen: Individuelle<br />

Förderung im Berufseinstiegsjahr: Handreichung. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport<br />

Baden-Württemberg (Redaktion: Hildegard Rothenhäusler (verantwortlich), Sabine Kirschbaum, Franziska<br />

Rueter-Wiesmann, Günther Werz).<br />

KM-MVP (Ministerium für Bildung, W. u. K. M.-V. (2010). Förderplanung <strong>–</strong> Aber wie?: Eine Handreichung für<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer der allgemeinbildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommerns. Schwerin: Ministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Kolmerer, H. (2010). Das Kompetenzmanagementsystem bei AXA Deutschland. In A. Hohenstein & K. Wilbers<br />

(Hrsg.), Handbuch E-Learning (Bd. 6.6.1, S. 1<strong>–</strong>2). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.<br />

Kremer, H. H. & Frehe, P. (2010). Individuelle Förderung <strong>–</strong> aber wie?: Einblicke in das Innovationsprojekt InLab.<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Erziehung, 62 (12), 395-398.<br />

Kucher, K. & Wehinger, F. (2010). Kompetenzpässe: Überblick <strong>und</strong> Ansatzpunkte für ihren betrieblichen Einsatz.<br />

In H. Loebe & E. Severing (Hrsg.), Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis. Mitarbeiterkompetenzen<br />

sichtbar machen (S. 51<strong>–</strong>86). Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Leiner, F., Gaus, W., Haux, R., Knaup-Gregori, P. & Pfeifer, K.-P. (2006). Medizinische Dokumentation:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung (5. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.<br />

Leisen, J. (2006a). Ein Sachtext <strong>–</strong> Zehn Strategien zur Bearbeitung von Sachtexten. Naturwissenschaften im<br />

Unterricht <strong>–</strong> Physik (5), 12-23.<br />

Leisen, J. (2006b). Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht<br />

<strong>–</strong> Physik (5), 4-9.<br />

Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn:<br />

Varus.<br />

Lienert, G. A., Raatz, U. & Lienert-Raatz. (1998). Testaufbau <strong>und</strong> Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz<br />

Psychologie-Verl.-Union.<br />

Lind, G. (2003). Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie <strong>und</strong> Praxis moralischer <strong>und</strong> demokratischer Bildung.<br />

München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!