29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

28<br />

vierstufig dreistufig<br />

Zug H Zug M Zug H<br />

Jahrgangsstufe 7 8 9 10 8 9 10 8 9 10<br />

Religion 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

Deutsch 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4<br />

Englisch 5 4 3 3 4 3 3 4 3 3<br />

Geschichte 2 2 1 1 2 1 1 2 1 1<br />

Sozialk<strong>und</strong>e - - 1 1 - 1 1 - 1 1<br />

Erdk<strong>und</strong>e 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Biologie 2 - - - - - - - - -<br />

Mathematik 5 - - - - - - - - -<br />

Sport 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

Musische Erziehung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Betriebswirtschaft - 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

Volkswirtschaft - - - 2 - - 2 - - 2<br />

Rechnungswesen - 5 5 4 4 4 3 4 4 3<br />

Kurzschrift 2 2 2 2 2 3 2<br />

3<br />

3<br />

Maschinenschreiben 2 2 2 2 2 2 3<br />

Wirtschaftsrechnen 1 2 - - - - - 2 1 -<br />

Betriebsorganisation - - 2 1 - - - - 2 1<br />

Datenverarbeitung - - 1 2 - - - - 1 2<br />

Wirtschaftsmathematik - - - - 3 3 3 - - -<br />

Physik - - - - - 2 1 - - -<br />

Summe 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30<br />

Tab. 5: St<strong>und</strong>entafeln für die drei- <strong>und</strong> vierstufige <strong>Wirtschaftsschule</strong> von 1983 im Pflichtbereich<br />

(Siekaup, 2000, S. 39)<br />

Neben zahlreichen anderen Wahlfächern (Steno-, Phonotypie, Französisch, Physik, Chemie, Hauswirtschaft,<br />

Werken, Schulphotographie) wird ab 1983 für beide Ausbildungsrichtungen (H-/M-Zug)<br />

das Wahlfach „Betriebswirtschaftliche Übungen“ angeboten. Ziel dieses Faches ist, den Schülern die<br />

betrieblichen Vorgänge praktisch näher zu bringen, indem kaufmännische Abläufe (Einkauf, Verkauf,<br />

Buchen usw.) in so genannten Übungsfirmen simuliert werden (vgl. Siekaup, 2000, S. 38 u. 43).<br />

Zusätzlich deutet sich bereits 1983 mit der Aufnahme von Schülern mit Qualifizierendem Hauptschulabschluss<br />

in die so genannte „Besondere 9. Klasse“ die heutige Form der zweistufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

an: Hauptschüler mit Quali können direkt nach ihrem Abschluss in die Jahrgangsstufe 9 der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> eintreten <strong>und</strong> in zwei Schuljahren den Wirtschaftsschulabschluss erwerben. <strong>Die</strong><br />

Ausbildung orientiert sich am H-Zug <strong>und</strong> ist entsprechend komprimiert (vgl. Siekaup, 2000, S. 38).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!