29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

438<br />

in der die Lehrkräfte über viele Klassen hinweg z. B. nur ein Fach unterrichten. Auch können mit<br />

einer solchen Teamstruktur Aufgaben wie fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Qualitätsmanagement effizienter bearbeitet werden, weil sich die damit verb<strong>und</strong>enen Abstimmungserfordernisse<br />

auf ein überschaubares System beziehen. Der persönliche Vorteil der einzelnen<br />

Lehrkraft liegt hier vor allem darin, sich nur noch mit einer gering gehaltenen Anzahl von Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen abstimmen zu müssen.<br />

<strong>Die</strong> vorgestellte Teamstruktur kann als eine Weiterentwicklung des Klassenlehrerprinzips betrachtet<br />

werden, bei dem die personale Beziehung der Lehrperson zu ihren Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

ebenfalls im Vordergr<strong>und</strong> steht. 5 Heutige schulische Herausforderungen, wie etwa die verstärkte<br />

Übernahme erzieherischer Verantwortung oder die Vorbereitung auf ein kontinuierliches, lebensbegleitendes<br />

Lernen, können durch Lehrkräfte im Einzelkampf nur in unzulänglicher Weise bewältigt<br />

werden. Lehrerkooperation im Bereich der Erziehungsarbeit ist daher an allen Schulen dringend<br />

erforderlich <strong>und</strong> seitens des Schulmanagements gezielt zu unterstützen. <strong>Die</strong>s hat nicht nur mit<br />

gestiegenen Erziehungsaufgaben in der Schule zu tun, die von vielen Lehrpersonen zunehmend<br />

als belastend wahrgenommen werden. Lern-, Methoden-, Sozial- <strong>und</strong> Humankompetenzen werden<br />

neben fachlichen Kompetenzen zunehmend auch in den Berufsabschlussprüfungen der Kammern<br />

eingefordert.<br />

Da es sich bei einer WS originär um eine berufsbildende Schule handelt, dürfte sich damit eine<br />

interessante Entwicklungsperspektive ergeben, die profilbildend wirkt <strong>–</strong> gleich, ob es sich dabei<br />

um die zwei-, drei- oder vierstufige Form handelt. <strong>Die</strong>s gilt vor allem dann, wenn die Förderung<br />

solcher Kompetenzen, die unter dem Stichwort Handlungskompetenz zusammengefasst werden,<br />

im LKT systematisch verfolgt <strong>und</strong> durch das Schulmanagement mit entsprechenden Strukturen<br />

unterstützt werden. 6 Handlungskompetenzen, die z. B. in den handlungsorientierten, bayernweiten<br />

Abschlussprüfungen in Rechnungswesen <strong>und</strong> Betriebswirtschaftslehre ihren Niederschlag finden,<br />

können unter anderem durch die Übungsfirmenarbeit systematisch gefördert werden <strong>und</strong> <strong>–</strong> z. B.<br />

im Vergleich mit der Realschule <strong>–</strong> das Bildungsprofil der WS schärfen. LKTs könnten sich z. B.<br />

auf verschiedene Übungsfirmenschwerpunkte (Marketing, Personalbuchhaltung, Faktorisierung, ...)<br />

spezialisieren <strong>und</strong> Alleinstellungsmerkmale entwickeln, <strong>und</strong> zwar ohne, dass eine Engführung auf das<br />

Fachliche zu befürchten ist. Damit wäre eine ganzheitlich angelegte berufsorientierte Vorbereitung<br />

auf eine Ausbildung im dualen System möglich, die <strong>–</strong> falls gewünscht <strong>–</strong> über die Berufsoberschule<br />

bis zur Hochschulreife führt.<br />

5 Nach dem Klassenlehrerprinzip, das in früheren Jahren für Berufsschulen typisch war, erteilte ein Lehrer (meist<br />

der Klassenleiter) in „seiner“ Klasse mehrere Fächer, z. B. Fachtheorie, -rechnen, Deutsch <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>e. Als<br />

Klassenlehrer wurde er in seinen Klassen zur Bezugsperson, was durch den hohen zeitlichen St<strong>und</strong>eneinsatz in<br />

wenigen Klassen gut möglich war. Für die Erfüllung der gesamten St<strong>und</strong>entafel benötigte der Klassenlehrer an einer<br />

gewerblichen Berufsschule lediglich Unterstützung durch zwei Fachlehrer für Praktische Fachk<strong>und</strong>e sowie durch<br />

eine Religions- <strong>und</strong> Ethiklehrkraft.<br />

6 Handlungskompetenzen, die z. B. in den handlungsorientierten, bayernweiten Abschlussprüfungen in Rechnungswesen<br />

<strong>und</strong> Betriebswirtschaftslehre ihren Niederschlag finden, können unter anderem durch die Übungsfirmenarbeit<br />

systematisch gefördert werden. Hier könnten die verschiedenen LKTs in spezialisierten Übungsfirmenschwerpunkten<br />

<strong>und</strong> -inhalten (z. B. Mahn-, Personal-, Beschaffungswesen usw.) profilbildend wirken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!