29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

340<br />

Vorwissenstest M SD Min Max<br />

Klasse A 0.14 0.04 0.08 0.22<br />

Klasse B 0.11 0.03 0.06 0.17<br />

LOT 1 M SD Min Max<br />

Klasse A 0.33 0.18 0.00 0.74<br />

Klasse B 0.36 0.16 0.02 0.62<br />

LOT 2 M SD Min Max<br />

Klasse A 0.40 0.19 0.09 0.77<br />

Klasse B 0.35 0.17 0.09 0.64<br />

Tab. 2: Deskriptive Statistik zum Wissenserwerb in Klasse A <strong>und</strong> B (Anteile bezogen auf<br />

Maximalpunktzahl)<br />

Das fachinhaltsbezogene Vorwissen zu den Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsbuchungen stellt sich in den Klassen<br />

erwartungsgemäß niedrig dar. Das im Test ebenfalls erhobene allgemeinere buchführungsspezifische<br />

Wissen ist jedoch in gewissem Ausmaß vorhanden, so dass im Vorwissenstest insgesamt<br />

durchschnittlich mehr als 10 % der Punkte erreicht werden konnten (in der Darstellung ist nur der<br />

Gesamtwert enthalten). Darüber hinaus wird aus den deskriptiven Maßen für die Tests in Rechnungswesen<br />

ersichtlich, dass sich auch die Wissenserwerbe der Lernenden im Mittel auf einem relativ<br />

niedrigen Niveau bewegen <strong>–</strong> für den lernzielorientierten Test 1 schneidet die Klasse B mit einem<br />

35 %-igen Erreichungsgrad leicht besser ab, im lernzielorientierten Text 2 verbucht die Klasse A mit<br />

durchschnittlich 40 % der erreichbaren Punkte einen Vorteil für sich. Auffallend ist zudem, dass die<br />

Werte für den LOT 1 sehr stark streuen, insbesondere die Spannweiten zwischen Minimum <strong>und</strong> Maximum<br />

bewegen sich in einem Bereich zwischen 0 % <strong>und</strong> 77 % der möglichen erreichbaren Punkte<br />

im Test. Es lässt sich insofern konstatieren, dass die Wissenserwerbe der Lernenden (unabhängig<br />

von gesonderten häuslichen Lern- <strong>und</strong> Übungsaktivitäten wie vor anderen Prüfungen üblich) in der<br />

beobachteten Unterrichtseinheit relativ gering waren.<br />

Eine wichtige Informationsquelle für Ausmaß <strong>und</strong> Qualität der Wissenserwerbe ist das Unterrichtserleben<br />

(s. o.). Es werden daher im Weiteren Zusammenhänge zwischen dem Unterrichtserleben<br />

<strong>und</strong> den Wissenserwerben auf aggregierter Ebene untersucht. Es zeigt sich an dieser Stelle jeweils<br />

ein deutlicher linearer Zusammenhang dergestalt, dass diejenigen Lernenden, die den Unterricht<br />

positiver erleben, auch bessere Lernleistungen im lernzielorientierten Test aufweisen (vgl. Tab. 3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!