29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrerklassenteams als Entwicklungsperspektive der <strong>Wirtschaftsschule</strong>?<br />

angesiedelt ist <strong>und</strong> gemäß dem LKT-Konzept vom Schulleiter geleitet wird (Synthese aus Bottomup-<br />

<strong>und</strong> Top-down-Prinzip). 14<br />

3.5.2 Schuljahresbeginn<br />

An einer Schule kommt es in nahezu jedem Schuljahr zu Veränderungen in der Klassenbildung <strong>und</strong><br />

damit im Lehrereinsatzplan. Von solchen Veränderungen kann auch die Zusammensetzung der LKTs<br />

betroffen sein. Um die in einem LKT in der Bilanz- <strong>und</strong> Zielklärungskonferenz beschlossenen Ziele,<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Kriterien der Zielüberprüfung nicht aus den Augen zu verlieren, ist zu Beginn eines<br />

jeden Schuljahres ein weiterer Arbeitsauftrag für eine Planungskonferenz erforderlich:<br />

1. Rufen Sie sich bitte die bei der letzten Bilanz- <strong>und</strong> Zielklärungskonferenz festgelegten Jahresqualitätsziele<br />

für das bevorstehende Schuljahr nochmals in Erinnerung <strong>und</strong> überprüfen Sie gemeinsam<br />

den fixierten Aktivitätenplan auf Umsetzbarkeit (plan).<br />

2. Setzen Sie den Aktivitätenplan gemeinsam um (do). Berücksichtigen Sie dabei alle übergeordneten<br />

Vorgaben wie Bildungsauftrag, Lehrplan, Schulordnung, Schulleitbild sowie Ihr teambezogenes<br />

Qualitätsleitbild.<br />

3. Spätestens bei der nächsten Bilanz- <strong>und</strong> Zielklärungskonferenz sollen das tatsächlich erreichte<br />

Zielniveau in Ihrem LKT systematisch überprüft (check) <strong>und</strong> daraus entsprechende Schlussfolgerungen<br />

für Ihre Qualitätsarbeit gezogen werden (act).<br />

4. Rufen Sie sich bitte nochmals Ihre bisherigen Teamstandards in Erinnerung. Unterstützen Sie<br />

ggf. auch neue Lehrkräfte bei der Einarbeitung in diese Standards.<br />

3.6 Team-Zeitfenster<br />

Um getroffene Teamfestlegungen zielgemäß <strong>und</strong> schülerorientiert umsetzen zu können, sind<br />

während des Schuljahres regelmäßige Treffen der Teammitglieder einzuplanen. Demgemäß ist im<br />

Lehrerst<strong>und</strong>enplan einer jeden Lehrkraft ein Team-Zeitfenster auszuweisen, das für regelmäßige<br />

wöchentliche Treffen aller LKT-Mitglieder freizuhalten ist.<br />

<strong>Die</strong> Ansicht, es reiche aus, spontan zu entscheiden, wann man sich für gemeinsame Absprachen<br />

trifft, bringt Teamsprecher/-innen häufig in Bedrängnis. Oftmals gelingt es ihm/ihr in einem solchen<br />

Fall nämlich nicht, alle Mitglieder zum gleichen Zeitpunkt zusammenzuführen. Wenn Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Abstimmungsprozesse nicht kontinuierlich stattfinden, bestehen jedoch kaum Chancen,<br />

die Doppelzielsetzung des LKT-Konzepts zu erreichen; darauf kommt es aber vor allem an. Mit dem<br />

Team-Zeitfenster steht <strong>und</strong> fällt die Entwicklung eines LKTs zu einem stabilen sozialen System, wie<br />

es für eine gelingende Team- <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung angestrebt wird (vgl. Müller 2011). Auf dieses<br />

Zeitfenster kann daher nicht verzichtet werden. 15<br />

14 Das Prinzip wird im LKT-Konzept unter dem Stichwort „Prozesssteuerung“ (vgl. Abb. 1, Element 20) näher erläutert.<br />

Weitere Ausführungen dazu sind in diesem Rahmen nicht möglich.<br />

15 Ein solches Zeitfenster im Sinne einer gemeinsamen Freist<strong>und</strong>e ist bei Einführung des LKT-Konzepts nicht so leicht<br />

zu finden. Bei einer Entwicklung der WS zu einer Ganztagesschule dürfte dies leichter zu realisieren sein.<br />

443

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!