29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERP-Systeme <strong>und</strong> die Übungsfirmenarbeit <strong>–</strong> Alleinstellungsmerkmale der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

vorgeschlagenen Lernfelder überfordert werden, können von Anfang an entkräftet werden, da von<br />

Auszubildenden im Einzelhandel mit Hauptschulabschluss im ersten Lehrjahr an der Berufsschule<br />

das Zurechtkommen mit Lernfeldern erwartet wird. <strong>Die</strong> vorgeschlagenen Szenarien konzentrieren<br />

sich allesamt auf die Jahrgangsstufen 9 <strong>und</strong> 10 bei dreistufiger <strong>und</strong> vierstufiger <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

oder auf die Jahrgangsstufen 10 <strong>und</strong> 11 bei der zweistufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong>. Weiterhin ist auch in<br />

allen Szenarien sichergestellt, dass der wichtige allgemein bildende Bereich der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

nicht beeinträchtigt wird.<br />

Literatur<br />

Bals, T., Hegmann, K. & Wilbers, K. (Hrsg.). (2008). Qualität in Schule <strong>und</strong> Betrieb: Forschungsergebnisse <strong>und</strong><br />

gute Praxis. Texte zur Wirtschaftspädagogik <strong>und</strong> Personalentwicklung: Bd. 1. Köln: Qualitus.<br />

Bayerisches Kultusministerium (2011). Haupt-/Mittelschule <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>. Online verfügbar unter<br />

http://www.km.bayern.de/ministerium/schule-<strong>und</strong>-ausbildung/schularten/schulartuebergreifend/hauptmittelschule-<strong>und</strong>-wirtschaftsschule.html<br />

Bruhn, Manfred (2007). Marketing: Gr<strong>und</strong>lagen für Studium <strong>und</strong> Praxis. 8. Auflage. Gabler Verlag. Wiesbaden<br />

BSZ Gunzenhausen (2011). Übungsfirma <strong>–</strong> Profilfach der <strong>Wirtschaftsschule</strong>. Online verfügbar unter http://www.<br />

bsz-gun.de/besonderheiten/ungsfirma-wirtschaftsschule-92.html<br />

Doerrer, E. (2010). Prozessorientierung <strong>und</strong> ERP-Einsatz in der kaufmännischen Berufsfachschule. In H.<br />

Pongratz, P. Tade Tramm & K. Wilbers (Hrsg.), Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik <strong>und</strong> Einsatz von<br />

ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht (Texte zur Wirtschaftspädagogik <strong>und</strong> Personalentwicklung, S.<br />

167<strong>–</strong>178). Aachen: Shaker Verl.<br />

Euler, <strong>Die</strong>ter: Kompetenzorientiert prüfen. In: Severing, Eckart; WEIß, Reinhold(Hrsg.): Prüfungen <strong>und</strong><br />

Zertifizierungen in der beruflichen Bildung. Bonn 2011, S. 55-66<br />

Gaitanides, M. (2007). Prozessorganisation: Entwicklung, Ansätze <strong>und</strong> Programme des Managements<br />

von Geschäftsprozessen (2., vollst. überarb. Aufl.). Vahlens Handbücher der Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften. München: Vahlen.<br />

Hammer, M. & Champy, J. (1994). Business reengineering: <strong>Die</strong> Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt:<br />

Campus Verl.<br />

Hubwieser, P. (2004). Didaktik der Informatik: Gr<strong>und</strong>lagen, Konzepte, Beispiele (2., überarb. Aufl.). Springer-<br />

Lehrbuch. Berlin: Springer.<br />

ISB (2011a). Einsatz von ERP-System im Unterricht <strong>–</strong> Mesonic WINline. Verfügbar unter: http://www.erpsoftware-bayern.de/index.php?Seite=1225&<br />

ISB (2011b). Der Modellversuch NELE. Online verfügbar: http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=0&QN<br />

av=7&TNav=1&INav=0&Proj=96<br />

John, Randolf (2011). Zwischenergebnisse der Fachgruppensitzung <strong>Wirtschaftsschule</strong>. Fachgruppensitzung zur<br />

Reform der <strong>Wirtschaftsschule</strong> am 12. Mai in Nürnberg.<br />

KMK. (2002). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau. Verfügbar unter:<br />

http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/industriekfm.pdf.<br />

KMK. (2004). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel<br />

; Verkäufer/Verkäuferin. Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/<br />

KfmEinzelhandel.pdf.<br />

KMK. (2006). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- <strong>und</strong> Außenhandel / Kauffrau im<br />

Groß- <strong>und</strong> Außenhandel. Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/<br />

KaufmannGross<strong>und</strong>Aussen.pdf.<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!