29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stärken <strong>und</strong> Schwächen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> im Vergleich zur Realschule <strong>und</strong> Mittelschule<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> im Vergleich<br />

zur Realschule <strong>und</strong> Mittelschule<br />

Julia Marko<br />

„Will man (…) die traditionsreiche Form der <strong>Wirtschaftsschule</strong> in ihrer Qualität erhalten, so ist es überfällig,<br />

Schulversuche zuzulassen, die eine Ausdehnung in die fünfte oder sechste Jahrgangsstufe<br />

ermöglichen. Nur so ist ein Anknüpfen an die Schülerströme noch möglich“ (N.N., <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

brauchen langfristige Perspektiven, 2010).<br />

„<strong>Die</strong> bayerische <strong>Wirtschaftsschule</strong> genießt <strong>–</strong> als Berufliche Schule <strong>–</strong> einen hervorragenden Ruf bei<br />

den Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen, bei den Eltern <strong>und</strong> ganz besonders bei den Ausbildungsbetrieben.<br />

(…) <strong>Die</strong> hohe Akzeptanz dieser Schulart in der Gesellschaft gründet sich (…) auf das klare Profil<br />

der <strong>Wirtschaftsschule</strong>, das in der Bildungslandschaft im B<strong>und</strong>esgebiet einzigartig ist“ (Verband der<br />

Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern, 2010).<br />

<strong>Die</strong>s sind nur zwei von zahlreichen Argumenten innerhalb der schulpolitischen Diskussion um die<br />

Schulart <strong>Wirtschaftsschule</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe I in Bayern. Vor allem nach Einführung der sechsstufigen<br />

Realschule <strong>und</strong> dem neuen Ansatz zur Etablierung von Mittelschulen ist dieser Schultyp<br />

viel diskutiert. Hierbei lassen sich unterschiedlichste Standpunkte bezüglich einer Kooperation von<br />

Hauptschule <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> oder der Aufrechterhaltung der eigenständigen <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

im Zuge einer umfassenden Neustrukturierung feststellen.<br />

Aber wie sieht eine mögliche Zusammenlegung der Hauptschule mit der <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus?<br />

Besteht überhaupt Anlass zur Sorge betreffend der Schülerzahlen der <strong>Wirtschaftsschule</strong>? Ist eine<br />

Reformierung des Schultyps notwendig? Wenn ja, wie sehen Reformmaßnahmen aus? Sind diese<br />

umsetzbar <strong>und</strong> realistisch? Gibt es eine Konkurrenz zwischen Realschule <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>, die<br />

diese Reformmaßnahmen zur Abgrenzung <strong>und</strong> Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit nötig macht?<br />

Im Zuge der schulpolitischen Diskussion um die Relevanz <strong>und</strong> Neustrukturierung der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

ergeben sich viele Fragen.<br />

Ziel ist es, die aufgeworfenen Fragen <strong>und</strong> deren Interdependenzen mit Hilfe einer Stärken-Schwächen<br />

Analyse der <strong>Wirtschaftsschule</strong> im Vergleich zur Realschule <strong>und</strong> Mittelschule zu klären, um<br />

nachfolgend eine Basis für die Evaluierung eventueller Reformmaßnahmen <strong>und</strong> deren Umsetzbarkeit<br />

zu schaffen.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!