29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

6<br />

Der Wirtschaftsschulabschluss ist nach bayerischem Recht ein mittlerer Schulabschluss mit allen<br />

diesbezüglichen Berechtigungen, so z. B. auch mit der Berechtigung zum Besuch der Fachoberschule<br />

oder <strong>–</strong> nach einer Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit <strong>–</strong> der Berufsoberschule. Mit dem<br />

Wirtschaftsschulabschluss kann zudem die Ausbildungsdauer in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf<br />

um bis zu ein Jahr verkürzt werden. Der Wirtschaftsschulabschluss ist in allen B<strong>und</strong>esländern<br />

in Deutschland als mittlerer Schulabschluss anerkannt.<br />

Es gibt in Bayern insgesamt 74 <strong>Wirtschaftsschule</strong>n. 1 23 <strong>Wirtschaftsschule</strong>n sind in staatlicher, 15<br />

in kommunaler <strong>und</strong> 36 in privater Trägerschaft. Bis auf die Staatliche <strong>Wirtschaftsschule</strong> München<br />

an der Bayerischen Landesschule für Körperbehinderte sind alle staatlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

vier- bzw. zweistufig. 17 der 23 staatlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n werden zusammen mit Berufsschulen<br />

bzw. in beruflichen Schulzentren unter einer Schulleitung geführt.<br />

<strong>Die</strong> Abbildung 1 in der Anlage gibt einen Überblick über die Standorte der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n in<br />

Bayern mit den jeweils angebotenen Ausbildungsrichtungen <strong>und</strong> Trägerschaften. 44 <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

<strong>–</strong> r<strong>und</strong> 60 % <strong>–</strong> befinden sich im ländlichen Raum; 30 sind im Verdichtungsraum angesiedelt<br />

(s. Tabelle 1). 2<br />

Insgesamt werden im Schuljahr 2010/11 insgesamt 23.972 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

unterrichtet. Detaillierte Informationen über die Schülerzahlen, aufgeschlüsselt nach verschiedenen<br />

Merkmalen <strong>und</strong> Jahrgangsstufen, können den Tabellen 2 <strong>und</strong> 3 entnommen werden.<br />

2. Eintritt in die <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Der Eintritt in die drei- oder vierstufige <strong>Wirtschaftsschule</strong> setzt einen Notendurchschnitt von mindestens<br />

2,66 in den Fächern Deutsch, Englisch <strong>und</strong> Mathematik im Zwischenzeugnis der Haupt-/<br />

Mittelschule oder das Absolvieren eines Probeunterrichts voraus. Der Eintritt in die zweistufige<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> setzt den qualifizierenden Hauptschulabschluss sowie mindestens die Note 3<br />

im Fach Englisch im Zeugnis über den qualifizierenden Hauptschulabschluss oder im Zeugnis über<br />

den erfolgreichen Hauptschulabschluss voraus. Ein Eintritt ist auch aus der Realschule <strong>und</strong> dem<br />

Gymnasium möglich.<br />

Aus den Tabellen 4 <strong>und</strong> 5 geht hervor, dass der weitaus größte Teil der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler an<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>n aus der Hauptschule (3.322 bzw. 2.966) stammt <strong>–</strong> bei den drei- <strong>und</strong> vierstufigen<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>n somit fast 80 %, bei den zweistufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n 75 %.<br />

1 Im Rahmen des „Kooperationsmodells Hauptschule <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>“, das seit dem Schuljahr 2010/11 erprobt<br />

wird, werden zusätzlich zwölf <strong>Wirtschaftsschule</strong>n in dreistufiger Form im Gebäude von Haupt-/Mittelschulen geführt.<br />

Neben acht neu gegründeten staatlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n erfolgt die Kooperation an vier Standorten mit bereits<br />

bestehenden staatlichen <strong>und</strong> kommunalen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n.<br />

2 Gebietskategorien gemäß Landesentwicklungsprogramm Bayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!