29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

92<br />

die vbw seit vielen Jahren aktiv die langfristige Sicherung des Fachkräftenachwuchses für den<br />

Wirtschaftsstandort Bayern. Mittels bedarfsorientierter Modellprojekte setzt sie exemplarische<br />

Akzente für die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Optimierung des deutschen Bildungssystems <strong>und</strong> engagiert<br />

sich bei der Implementierung neuer Wege in allen Bildungsphasen. Beispielsweise zeigen die Studienreihe<br />

„Bildung neu denken“ sowie auch die Gutachten des von der vbw initiierten „Aktionsrats<br />

Bildung“ 2 den politischen Verantwortlichen konkrete Handlungsempfehlungen für eine Reform des<br />

deutschen Bildungssystems auf. Weitere wichtige Impulse liefert die vbw durch ihr Engagement<br />

u. a. in der Stiftung „Bildungspakt Bayern“ zur Förderung von zukunftsorientiertem Lehren <strong>und</strong><br />

Lernen an bayerischen Schulen wie auch durch die Unterstützung der Offensive der Bayerischen<br />

Wirtschaft „Vorsprung durch Bildung“. 3 Der intensive Erfahrungsaustausch mit den Vertretern der<br />

Mitgliedsverbände vor Ort bietet eine breite Informations- <strong>und</strong> Diskussionsplattform, die es der<br />

vbw ermöglicht, die Anliegen der Unternehmen konstruktiv zu vertreten <strong>und</strong> sie bei der Wahrung<br />

ihrer Interessen zu unterstützen. Somit untermauert nicht zuletzt der rege Austausch mit diesem<br />

Netzwerk die Entscheidung der vbw, sich für die Fortführung <strong>und</strong> konsequente Weiterentwicklung<br />

der bayerischen <strong>Wirtschaftsschule</strong> stark zu machen. <strong>Die</strong> hohe Wertschätzung seitens der Ausbildungsunternehmen<br />

für diese Schulart, die insbesondere aus der berufsadäquaten Vorbereitung <strong>und</strong><br />

prof<strong>und</strong>en Praxisorientierung erwächst, macht deren Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen zu attraktiven<br />

Auszubildenden für die Unternehmen <strong>und</strong> unterstreicht die Bedeutsamkeit der <strong>Wirtschaftsschule</strong> im<br />

Rahmen der Fachkräftesicherung.<br />

2. <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> als starker Partner für die Wirtschaft<br />

<strong>Die</strong> Schulform der bayerischen <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist im Bereich Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung von<br />

modellhaftem Charakter: Gestützt auf ein konkretes berufsspezifisches Lehr- <strong>und</strong> Lernkonzept fördert<br />

sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auf dem Arbeitsmarkt <strong>und</strong> damit<br />

auch deren Bildungs- <strong>und</strong> Berufsperspektiven. Zu den wesentlichen Vorzügen der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

zählen:<br />

2.1 Konsequente Ausrichtung an den Erwartungen von Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> begegnet dem Spannungsfeld zwischen Tradition <strong>und</strong> zukunftsorientierter<br />

Neuausrichtung mit einem stringenten Bildungskonzept, das wirtschaftsberufliche Qualifikationen<br />

<strong>und</strong> informationstechnologische Standards miteinander vereint. <strong>Die</strong> dynamische Entwicklungskraft<br />

dieser Schulform zeichnet sich durch eine Anpassungs- <strong>und</strong> Innovationsfähigkeit aus, die in der<br />

Weiterentwicklung struktureller wie auch curricularer <strong>und</strong> technologischer Anpassungsleistungen<br />

erkennbar wird. Das Schulprofil umfasst ökonomische Bildung <strong>und</strong> Allgemeinbildung wie auch eine<br />

vertiefte kaufmännische Gr<strong>und</strong>bildung, die nicht zuletzt die Gr<strong>und</strong>lage für eine Verkürzung der Ausbildungszeit<br />

schafft <strong>und</strong> damit einen früheren Eintritt in das Erwerbsleben ermöglicht.<br />

2 Vgl. http://www.aktionsrat-bildung.de<br />

3 Vgl. http://www.bildunginbayern.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!