29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

302<br />

<strong>Die</strong> ethisch-ästhetischen Fächer stellen neben den gesellschafts- bzw. naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichtsfächern einen zentralen Bereich des derzeitigen allgemeinbildenden Bildungsangebots<br />

der <strong>Wirtschaftsschule</strong> dar. Im Pflichtangebot der für diese Schulart gültigen St<strong>und</strong>entafeln scheinen<br />

die ästhetischen Fächer zunächst einmal ausreichend vertreten zu sein. Bildende Kunst <strong>und</strong> Musik im<br />

Fach „Musische Erziehung“, Literatur im Deutschunterricht oder der Sportunterricht weisen jeweils<br />

einen Gesamtst<strong>und</strong>enumfang auf, der zwar deutlich unter dem der St<strong>und</strong>entafel der Realschule liegt,<br />

aber angesichts der besonderen bildungspolitischen Aufstellung der <strong>Wirtschaftsschule</strong> angemessen<br />

erscheint. Das Fach Ethik ist vom St<strong>und</strong>enumfang parallel zum Religionsunterricht ausgestattet. Im<br />

Weiteren sollen unter ethisch-ästhetischen Fächern der <strong>Wirtschaftsschule</strong> ausschließlich die klassischen<br />

Unterrichtsfächer Religion, Ethik, Kunst <strong>und</strong> Musik verstanden werden<br />

2. Musische Erziehung an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

2.1 <strong>Die</strong> derzeitige Positionierung des Fachs Musik<br />

An der <strong>Wirtschaftsschule</strong> werden nicht, wie an anderen weiterführenden allgemeinbildenden Schulen,<br />

Kunst <strong>und</strong> Musik getrennt unterrichtet, sondern in einem Lehr- <strong>und</strong> Lerninhalte beider Fächer<br />

umschließenden Lehrplan „Musische Erziehung“ zusammengefasst. <strong>Die</strong> zu vermittelnden Kompetenzen<br />

können sowohl alternativ als auch additiv in den Ausprägungen „Kunst“ <strong>und</strong>/oder Musik<br />

vermittelt werden.<br />

Das Fach „Musische Erziehung“ wird nur in der vier- <strong>und</strong> dreistufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong> unterrichtet<br />

<strong>und</strong> umfasst einen Gesamtumfang von 2 Wochenst<strong>und</strong>en in der 7. <strong>und</strong> jeweils 1 Wochenst<strong>und</strong>e in der<br />

8. <strong>und</strong> 9. Jahrgangsstufe. In allen Jahrgangsstufen stehen drei Kompetenzbereiche im Mittelpunkt:<br />

„Wahrnehmen <strong>und</strong> Verstehen“, „Erarbeiten <strong>und</strong> Gestalten“ sowie „Präsentieren <strong>und</strong> Reflektieren“. 2<br />

Charakteristikum des Lehrplans „Musische Erziehung“ ist, dass er im Gegensatz zu den Lehrplänen<br />

anderer weiterführender Schularten, die beiden klassischen Unterrichtsdisziplinen „Kunst“ <strong>und</strong><br />

„Musik“ umfasst, das heißt, neben dem musikalischen Bereich auch eine gestalterische Ausrichtung<br />

ermöglicht <strong>und</strong> regelt.<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung des Lehrplans vor Ort wird häufig maßgeblich von den herrschenden situativen<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> personellen Ressourcen an den einzelnen Schulen gesteuert. An vielen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

wird entweder Musik- oder Kunstunterricht erteilt, in Abhängigkeit von der Fakultas<br />

<strong>und</strong> der Interessenlage der unterrichtenden Lehrkräfte sowie von der an der Schule gepflegten<br />

Tradition.<br />

Nichts desto trotz bilden die im Pflicht- oder Wahlunterricht „Musische Erziehung“ erstellten Produkte<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler einen wichtigen Bestandteil des Schullebens <strong>und</strong> sind für die<br />

Außendarstellung der Schule von großer Bedeutung.<br />

2 Siehe KM, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!