29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

278<br />

Neugestaltung des Unterrichts wirtschaftlicher Kernkompetenzen<br />

Maßnahme Ebene<br />

Neudefinierung notwendiger <strong>und</strong><br />

zukunftsorientierter Kompetenzen.<br />

Formulierung eines kompetenzorientierten<br />

Lehrplans nach dem Lernfeldansatz<br />

Kultusministerium im Dialog mit ISB, Vertretern der<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> weiterführenden Schulen (FOS, BOS)<br />

Kultusministerium im Dialog mit ISB <strong>und</strong> Schulen<br />

Curriculare Analyse des Lehrplans<br />

Einzelne <strong>Wirtschaftsschule</strong>, evtl. in Zusammenarbeit<br />

mit anderen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

Unterrichten mit Lernsituationen<br />

Lehrer einer <strong>Wirtschaftsschule</strong>, evtl. in Zusammenarbeit<br />

mit Lehrern anderer <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

Tab. 2: Neugestaltung des Unterrichts wirtschaftlicher Kernkompetenzen (Quelle: Eigene Darstellung)<br />

4. Auswirkung auf die Schulorganisation<br />

In der bisherigen Unterrichtskonzeption wurden der wirtschaftswissenschaftliche Unterricht durch<br />

Diplomhandelslehrer <strong>und</strong> Textverarbeitung durch Fachlehrer abgedeckt. Mit der Zusammenlegung<br />

der Lerninhalte zu einem Fachunterricht Wirtschaft sowie Daten- <strong>und</strong> Textverarbeitung besteht die<br />

Möglichkeit die unterrichtliche Kompetenz der Fachlehrer für Textverarbeitung auf Lerninhalte der<br />

Datenverarbeitung zu erweitern.<br />

Des Weiteren zeigen die Erfahrungen des Modellversuchs segel-bs, dass die Umsetzung des Lernfeldkonzepts<br />

mit Lernsituationen eine sehr enge Zusammenarbeit bei der Planung <strong>und</strong> Erstellung<br />

der Unterrichtsmaterialien erfordern <strong>und</strong> bisher aufgr<strong>und</strong> der bisherigen Rahmenbedingungen nur<br />

ansatzweise umgesetzte Kooperationsmodelle, wie beispielsweise das teamteaching erleichtern.<br />

So hat es sich als Vorteil herausgestellt, dass die gemeinsam erstellten Lernsituationen auch zur<br />

Sicherung der Unterrichtsqualität herangezogen werden können <strong>und</strong> den Handlungsspielraum bei<br />

der Lehrereinsatzplanung für die Schulleitung erweitern. Außerdem können Lehrkräfte im Krankheitsfall<br />

leichter vertreten werden, da die einheitlichen Unterrichtsmaterialien einen gemeinsamen<br />

Wissensstand bei Lehrkräften <strong>und</strong> Schülern ermöglichen <strong>und</strong> so die Lernsituation unabhängig von<br />

der Lehrkraft durchgeführt werden kann.<br />

<strong>Die</strong> Neugestaltung des Wirtschaftsunterrichts hat auch Auswirkungen auf die Führungsstruktur bzw.<br />

mittlere Führungsebene der <strong>Wirtschaftsschule</strong>. So muss der Fortbestand der bisherigen meist nach<br />

Fachinhalten gegliederten Fachschaften z. B. für Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Rechnungswesen überdacht<br />

werden <strong>und</strong> evtl. nach Jahrgangsstufen neu strukturiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!