29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

390<br />

4. Wie kann die Berufssprache im Fachunterricht gefördert werden?<br />

4.1 Sprachkompetenzen ermitteln mit Hilfe des Kompetenzrasters Berufssprache Deutsch<br />

Das Erlernen von Methoden zur Sprachförderung ist nicht in die Lehrkräfteausbildung integriert,<br />

daher ist es für Fachlehrkräfte schwierig, parallel Sprachförderung zu betreiben. Es gibt jedoch<br />

einfache Sprachförderbausteine, die auch Fachlehrkräfte in den Unterricht integrieren können. Vor<br />

jeder Förderung sollte eine Diagnose der berufssprachlichen Kompetenzen erfolgen. Ein Hilfsmittel<br />

zur Einordnung der Kompetenzen <strong>und</strong> Kompetenzanforderungen an die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

bietet das „Kompetenzraster Berufssprache Deutsch“ (Radspieler, 2011, S. 26). Das Kompetenzraster<br />

verbindet die Deutsch-Kompetenzbereiche mit den Anforderungen an die Berufssprache im<br />

Fachunterricht <strong>und</strong> formuliert fachsprachliche Kompetenzen, die die Lernenden besitzen sollen, um<br />

am Fachunterricht teilnehmen zu können. <strong>Die</strong> Kompetenzbereiche „Sprechen <strong>und</strong> Zuhören“, „Schreiben“,<br />

„Lesen <strong>–</strong> mit Texten <strong>und</strong> Medien umgehen“ sowie „Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen“<br />

werden dabei jeweils in drei Anforderungsbereiche (AB I, AB II <strong>und</strong> AB III) aufgeteilt. Der letzte Kompetenzbereich<br />

„Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen“ ist jedoch immer im Zusammenhang<br />

mit den anderen Bereichen zu betrachten <strong>und</strong> zu fördern. Im Folgenden wird das Kompetenzraster<br />

Berufssprache Deutsch dargestellt:<br />

KB -> Sprechen <strong>und</strong><br />

Zuhören<br />

AB<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!