29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

428<br />

<strong>Die</strong> Dokumentation kann bei der Fremd- <strong>und</strong> Selbstbeurteilung nach einer vorgegebenen Struktur<br />

erfolgen. In der Praxis werden dazu Kompetenzpässe verwendet, die inzwischen in Betrieben in<br />

großer Vielfalt verwendet werden (Kucher & Wehinger, 2010).<br />

3. Implementation in der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

<strong>Die</strong> Verankerung der Förderung überfachlicher Kompetenzen ist in der Schule eine komplexe Schulentwicklungsaufgabe,<br />

die die Bewältigung mehrerer Schritte bedarf.<br />

Literatur<br />

Achtenhagen, F., Bendorf, M., Getsch, U. & Reinkensmeier, S. (2001). Mastery Learning mit Hilfe eines<br />

multimedial repräsentierten Modellunternehmens in der Ausbildung von Industriekaufleuten. In K. Beck<br />

& V. Krumm (Hrsg.), Lehren <strong>und</strong> Lernen in der beruflichen Erstausbildung. (Gr<strong>und</strong>lagen einer modernen<br />

kaufmännischen Berufsqualifizierung., S. 233<strong>–</strong>256). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Annen, S. (2009). Europäische versus nationale Verfahren der Kompetenzermittlung: Eine Beurteilung aus<br />

pädagogischer <strong>und</strong> ökonomischer Perspektive. In D. Münk & E. Severing (Hrsg.), Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Kompetenzfeststellung im Betrieb. Status quo <strong>und</strong> Entwicklungsbedarf (S. 205<strong>–</strong>220). Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Bauer, M. (2007). Trainings sozialer Kompetenzen: Konzepte <strong>und</strong> Anwendungsgebiete. In R. Hinsch<br />

& U. Pfingsten (Hrsg.), Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Gr<strong>und</strong>lagen, Durchführung,<br />

Anwendungsbeispiele (5. Aufl., S. 73<strong>–</strong>89). Weinheim: Beltz PVU.<br />

Bauer-Klebl, A., Euler, D. & Hahn, A. (2000). Förderung von Sozialkompetenzen durch Formen des<br />

dialogorientierten Lehrgesprächs. Wirtschaft <strong>und</strong> Erziehung, 52 (3), 104-108.<br />

Beck, K. (2010). Moralisches Lernen <strong>–</strong> Selbstorganisiert?: Zur Förderung der Urteilskompetenz in „offenen“<br />

Lernumgebungen. In J. Seifried, E. Wuttke, R. Nickolaus & P. F. Sloane (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschung in der<br />

kaufmännischen Berufsbildung. Ergebnisse <strong>und</strong> Gestaltungsaufgaben. Beiheft 23 der Zeitschrift für Berufs-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftspädagogik (S. 137<strong>–</strong>153). Stuttgart: Franz Steiner.<br />

Beck, K., Bienengräber, T. & Parche-Kawik, K. (2000). Entwicklungsbedingungen kaufmännischer Berufsmoral:<br />

Bef<strong>und</strong>e zur beruflichen Primärsozialisation <strong>und</strong> Implikationen für die Weiterbildung. In C. Harteis, H. Heid<br />

& S. Kraft (Hrsg.), Kompendium Weiterbildung. Aspekte <strong>und</strong> Perspektiven betrieblicher Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung (S. 191<strong>–</strong>207). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Beck, K., Bienengräber, T., Mitulla, C. & Parche-Kawik, K. (2001). Progression, Stagnation, Regression <strong>–</strong> Zur<br />

Entwicklung der moralischen Urteilskompetenz während der kaufmännischen Berufsausbildung. In K. Beck<br />

& V. Krumm (Hrsg.), Lehren <strong>und</strong> Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Gr<strong>und</strong>lagen einer modernen<br />

kaufmännischen Berufsqualifizierung (S. 139<strong>–</strong>161). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Beck, K., Brütting, B., Lüdecke-Plümer, S., Minnameier, G., Schirmer, U. & Schmid, S. N. (1996). Zur<br />

Entwicklung moralischer Urteilskompetenz in der kaufmännischen Erstausbildung. Empirische Bef<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> praktische Probleme. In K. Beck & H. Heid (Hrsg.), Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen<br />

Erstausbildung. Wissenserwerb, Motivierungsgeschehen <strong>und</strong> Handlungskompetenzen (S. 187<strong>–</strong>206).<br />

Stuttgart: Franz Steiner.<br />

Blatt, M. M. & Kohlberg, L. (1975). The Effects of Classroom Moral Discussion upon Children‘s Level of Moral<br />

Judgment. Journal of Moral Education, 4 (2), 129-161.<br />

BMBF (B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung). (2006). Bausteine zur nachhaltigen Gestaltung einer<br />

individualisierten beruflichen Integrationsförderung junger Menschen: Ergebnisse der Entwicklungsplattform<br />

3 „Individuelle Förderung“. Bonn: B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!