29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

364<br />

Lerntechnik, -prozedur: Bei einer Lerntechnik handelt es sich um eine einzelne Vorgehensweise<br />

oder Prozedur, die dem Lerner vom Lehrenden als Instrument an geboten wird. <strong>Die</strong> Entscheidung<br />

der Anwendung liegt jedoch beim Lerner.<br />

Lernstrategie: Der Lerner hat zum Erlangen des Lernerfolgs die Wahl der Anwendung von<br />

substitutiven <strong>und</strong> komplementären Lerntechniken. Dabei können auch mehrere Lernstrategien zu<br />

einer Gesamtstrategie vor- <strong>und</strong> nachgeschaltet werden<br />

Lernstil: <strong>Die</strong> Individualität, die bisherigen Erfahrungen <strong>und</strong> die Umwelt des Lerners beeinflussen<br />

die Wahl von Lernstrategien <strong>und</strong> das Lernverhalten so, dass trotz der kollektiven gleichartigen<br />

Anwendung von Strategiewissen der individuelle Lernerfolg dadurch beeinflusst wird.<br />

Lernstrategieförderung: <strong>Die</strong> individuelle oder kollektive Lernstrategieförderung er folgt in<br />

direkter <strong>und</strong>/oder indirekter Weise durch den Lehrenden. Seine didaktischen Überlegungen <strong>und</strong><br />

Entscheidungen werden von den Rahmenbedingungen auf Mikro- oder Makroebene beeinflusst.<br />

Abb. 1: Definition der Begriffe Lerntechnik, Lernstrategie, Lernstil <strong>und</strong> Lernstrategieförderung (Quelle:<br />

Büttner, 2011, S. 60-61)<br />

<strong>Die</strong>se Individualität <strong>und</strong> Heterogenität des Vorwissens der Schüler ist aufgr<strong>und</strong> ihrer Einbindung<br />

in die bayerische Bildungslandschaft eine besondere Herausforderung für die <strong>Wirtschaftsschule</strong>.<br />

So hat zwar beispielsweise die überwiegende Mehrheit der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Nürnberg zuvor die Hauptschule bzw. Mittelschule besucht (Städtische <strong>und</strong> Staatliche<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> Nürnberg, 2009), aber dennoch führen die Zugangsvoraussetzungen <strong>und</strong><br />

auch die unterschiedlichen Eingangsklassen der zwei-, drei- <strong>und</strong> vierstufigen <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

dazu, dass es sich bei den Lernern dieser Schulart um eine sehr heterogene Schülerschaft mit<br />

unterschiedlichsten Bildungsbiographien handelt. Hinzukommt, dass die Vermittlung von Lerntechniken<br />

<strong>und</strong> Lernstrategien in keiner der zuführenden Schularten, zu denen neben den Mittelschulen<br />

auch die Realschulen <strong>und</strong> die Gymnasien gehören, durch Lehrpläne geregelt ist <strong>und</strong> somit von<br />

der unterrichtlichen Gestaltung der jeweiligen Lehrkräfte abhängt. Anders als bei Fachinhalten, die<br />

entweder auf andere Lehrpläne (z. B. Mathematik <strong>und</strong> Englisch) aufbauen oder wie in den meisten<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Fächern der <strong>Wirtschaftsschule</strong>, von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

neu erlernt werden, sind in Bezug auf Lernstrategien die individuellen Voraussetzungen der Lerner<br />

äußerst unterschiedlich. <strong>Die</strong> zielgerichtete Förderung von Lerntechniken <strong>und</strong> -strategien ist somit<br />

nur möglich, wenn zuvor das Lernverhalten des Einzelnen bzw. einer Klasse auf bereits vorhandene<br />

Lernkompetenzen hin analysiert wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!