29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

126<br />

Verbandsinitiativen blieben lange erfolglos. 1973 versuchte der VDH wenigstens das St<strong>und</strong>enmaß<br />

der Fachlehrer an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n von dem der Fachlehrer an allgemeinbildenden Schulen abzukoppeln<br />

<strong>und</strong> an das niedrigere der gewerblichen Lehrer anzugleichen:<br />

„<strong>Die</strong>se Verordnung <strong>–</strong> <strong>–</strong> berücksichtigt offensichtlich nicht, dass die an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

vorherrschende Gruppe der Fachlehrer für Kurzschrift <strong>und</strong> Maschinenschreiben Unterrichtsfächer<br />

erteilt, die an den <strong>Wirtschaftsschule</strong>n den Charakter von Pflicht- <strong>und</strong> Prüfungsfächern mit<br />

vorgeschriebenen <strong>und</strong> regelmäßig anfallenden Schul- <strong>und</strong> Kurzarbeiten tragen. <strong>Die</strong> Leistungen in<br />

den Fächern Kurzschrift <strong>und</strong> Maschinenschreiben entscheiden also mit darüber, ob der Schüler das<br />

Ausbildungsziel der <strong>Wirtschaftsschule</strong> erreicht oder nicht. Damit ist für die betreffenden Fachlehrer<br />

an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n eine <strong>–</strong> im Vergleich zu den schreibtechnischen Fachlehrern an anderen weiterführenden<br />

Schulen <strong>–</strong> überdurchschnittliche Arbeitsbelastung <strong>und</strong> laufend notwendige Einarbeitungen<br />

in neue technische Apparaturen einschließlich Diktiergeräten <strong>und</strong> technologische Medien verb<strong>und</strong>en.<br />

<strong>Die</strong>se Arbeiten <strong>und</strong> der höhere Anforderungsgrad an die Lernleistungen der Schüler machen<br />

in Verbindung mit den notwendigen fachtheoretischen Vorbereitungen <strong>und</strong> der fachtheoretischen<br />

<strong>und</strong> fachpraktischen Orientierung des Unterrichts die berufliche Arbeit der Lehrer für Kurzschrift<br />

<strong>und</strong> Maschinenschreiben mit der Arbeit der gewerblichen Fachlehrer an Berufsschulen vergleichbar.<br />

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus wird deshalb gebeten, die notwendigen<br />

Maßnahmen zur Gleichstellung der Fachlehrer in Kurzschrift <strong>und</strong> Maschinenschreiben mit den entsprechenden<br />

gewerblichen Fachlehrern an beruflichen Schulen hinsichtlich des Wochenst<strong>und</strong>enmaßes<br />

zu treffen.“ 11 <strong>–</strong> Ohne Erfolg!<br />

1983 ging es wieder einmal um die Ausbildung der Fachlehrer: „Was den Verband nicht befriedigt, ist<br />

die Tatsache, dass Fachlehrer für Kurzschrift <strong>und</strong> Maschinenschreiben eine Ausbildung erhalten, die<br />

der Ausbildung von Realschullehrern entspricht. Notwendig sei die Verstärkung von kaufmännischen<br />

Bildungsinhalten anstelle des hier nicht relevanten 3. Faches Technisches Zeichnen/Werken.“ 12<br />

Dem war im Juli ein dezidierter Antrag des VDH an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht<br />

<strong>und</strong> Kultus vorausgegangen, in dem ein eigenes Berufsbild <strong>und</strong> eine eigene Ausbildung für die Fachlehrer<br />

an kaufmännischen Schulen begründet <strong>und</strong> gefordert wurde. „So ist das für die Verbeamtung<br />

der Fachlehrer an berufsbildenden Schulen z.Zt. erforderliche 3. Fach „Technisches Werken/Technisches<br />

Zeichnen“ für die Unterrichtspraxis an berufsbildenden Schulen wertlos. Dagegen fehlen<br />

wichtige Ausbildungsgebiete.“ 13 Notwendig sei auch, „die Fachlehrer an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n <strong>und</strong><br />

anderen berufsbildenden Schulen aus der Abteilung Realschulen auszugliedern <strong>und</strong> der Abteilung<br />

VI: Berufliche Schulen zuzuweisen.“ 14<br />

11 Florian Huber, Referent für <strong>Wirtschaftsschule</strong>n im VDH Antrag an das Bayer. Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong><br />

Kultus, in „Mitteilungen“ 2/1973 S. 22<br />

12 Kißkalt, Protokoll der Mitgliederversammlung am 22.10.1983 in Ingolstadt in „Mitteilungen“ 5/1983, S. 7<br />

13 Siekaup, W. Referent für Fachlehrer im Verband in „Mitteilungen“ 4/1983 S. 25<br />

14 „Mitteilungen“ 5/1983, S. 18 f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!