29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus der Sicht des VLB<br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> 1 aus der Sicht des<br />

Verbandes der Lehrer an beruflichen<br />

Schulen in Bayern e.V. (VLB) 2<br />

Berthold Schulter<br />

Vorbemerkung<br />

<strong>Die</strong> Quellenlage des VLB, besser die seines für die <strong>Wirtschaftsschule</strong>n lange „zuständigen“ „Quellflusses“<br />

Verband der Diplomhandelslehrer in Bayern (VDH), ist sehr dürftig: Das Archiv ist seit der<br />

Neugründung des VLB 1991 verschollen, wahrscheinlich versehentlich „entsorgt“ worden.<br />

Der Autor schöpft aus eigener Erfahrung im Verband seit seiner Referendarzeit 1961, in den verschiedensten<br />

Funktionen des Verbandes, angefangen vom Schriftführer über den Vorsitz auf<br />

Bezirksebene, Referent auf Landesebene <strong>und</strong> Landesvorsitzender des VDH, dann stellvertretender<br />

Vorsitzender im VLB, Ehrenvorsitzender <strong>und</strong> heute noch „aktiver“ Seniorenvertreter im VLB.<br />

Neben der Fre<strong>und</strong>schaft mit den beiden Nestoren der <strong>Wirtschaftsschule</strong> (Dr. Hans Lochner <strong>und</strong><br />

Prof. Dr. Waldemar Siekaup) schöpft der Autor ferner aus der <strong>–</strong> wenn auch kurzen <strong>–</strong> Tätigkeit im<br />

Kultusministerium als Referent für die kaufmännischen Schulen (also auch der <strong>Wirtschaftsschule</strong>n),<br />

aus den „Mitteilungen des VDH“ (1965 <strong>–</strong> 1992) <strong>und</strong> den „akzenten“ des VLB seit 1992 sowie<br />

aus Gesprächen mit früheren <strong>und</strong> aktuellen Funktionsträgern des VDH bzw. VLB.<br />

Häufige Zitate sollen für Authentizität stehen <strong>–</strong> wohl wissend um die Gefahr der Langatmigkeit <strong>und</strong><br />

des Anekdotenhaften.<br />

1 Der Begriff „<strong>Wirtschaftsschule</strong>“ löste in Bayern mit dem „Gesetz über das berufliche Schulwesen“ vom 15. Juni<br />

1972 den der traditionellen „Handelsschule“ ab. Im übrigen B<strong>und</strong>esgebiet bestehen die „Handelsschulen“ bis heute<br />

weiter. Dort steht der Begriff „<strong>Wirtschaftsschule</strong>“ als Überbegriff für alle kaufmännischen beruflichen Schulen, also<br />

auch z. B. die kaufmännischen Berufsschulen umfassend. Hier wird „<strong>Wirtschaftsschule</strong>“ synonym für Handelsschule<br />

verwendet.<br />

2 Der „Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V.“ (VLB) entstand 1991 als Neugründung des bisherigen<br />

„Verband(es) der Diplom-Handelslehrer in Bayern e.V.“ VDH (seit 1949) <strong>und</strong> des „Verband(es) der Bayerischen<br />

Berufsschullehrer e.V.“ VBB (seit 1949). Dem VBB hatte sich 1977 der dritte „Quellfluss“ des heutigen VLB, der<br />

„Verband der Bayerischen Landwirtschaftslehrer“ VBL, (ebenfalls seit 1949) angeschlossen.<br />

Bereits 1925 hatten sich Diplom-Handelslehrer in Bayern zu einem Verband zusammengeschlossen. Im 3. Reich ging<br />

dieser Fachverband <strong>–</strong> wie alle Lehrerverbände <strong>–</strong> durch die Zwangseingliederung in einer nationalsozialistischen<br />

Einheitsorganisation unter. Vom Vorläuferverband sind keinerlei Unterlagen bekannt, so dass sich die Ausführungen<br />

notgedrungen auf die Zeit nach dem 2. Weltkrieg beschränken.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!