29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

260<br />

Eine Überarbeitung des Lehrplans ist als weitere Konsequenz in diesem Kontext anzuregen, um die<br />

Schüler optimal auf eine weiterführende Schule vorzubereiten.<br />

Als umfangreichste Maßnahme erscheint die Umwandlung der <strong>Wirtschaftsschule</strong> in eine Ganztagsschule,<br />

die aufgr<strong>und</strong> der gesellschaftlichen Veränderungen als notwendig erachtet wird. Dadurch<br />

ständen mehr Mathematikst<strong>und</strong>en zur Verfügung, die zusätzliches Üben beinhalten.<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung der vorgestellten Initiativen zur Steigerung der mathematischen Kompetenzen erfordert<br />

enorme finanzielle Mittel. Da aber die Erhöhung der Durchlässigkeit des Bildungssystems im<br />

Schulsystem das oberste Bildungsziel ist, scheint diese Hürde überwindbar.<br />

<strong>Die</strong> vorgestellten Maßnahmen dienen somit den Wirtschafts- <strong>und</strong> Fachoberschulen als Wegweiser<br />

bei der Entwicklung <strong>und</strong> Förderung der mathematischen Kompetenzen. Infolge der realisierten Instrumente<br />

werden sich die mathematischen Leistungen der Wirtschaftsschüler an der Fachoberschule<br />

verbessern <strong>und</strong> den Noten der Real- oder Berufsoberschüler angleichen.<br />

Literatur<br />

Hornauer, R. (2008). Brückenangebote an Fachoberschulen. VLB-akzente, 17 (5), 12-13.<br />

ISB (Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung München). (2003a). Lehrpläne für die<br />

Fachoberschule Unterrichtsfach: Mathematik <strong>–</strong> Nichttechnik: Jahrgangsstufen 11 <strong>und</strong> 12. Verfügbar unter:<br />

http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=fcbac1cc283c4785256973296d20fc6a<br />

[21.6.2011].<br />

ISB (Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung München). (2003b). Lehrpläne für die<br />

Fachoberschule Unterrichtsfach: Mathematik <strong>–</strong> Technik: Jahrgangsstufen 11 <strong>und</strong> 12. Verfügbar unter:<br />

http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=93d820d0e46b80d455d301790143ed9b<br />

[21.6.2011].<br />

ISB (Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung München). (2007a). Lehrplan für die<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>: Wahlpflichtfach: Mathematik. Verfügbar unter: http://www.isb.bayern.de/isb/download.<br />

aspx?DownloadFileID=6c6c0d8ff978eca8e8964690b9dc47a8 [15.5.2011].<br />

ISB (Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung München). (2007b). Lehrplan für die<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>: Unterrichtsfach: Mathematik. Verfügbar unter: http://www.isb.bayern.de/isb/download.<br />

aspx?DownloadFileID=576206c7dd34d1a53b223655692fea83 [15.5.2011].<br />

ISB (Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung München). (2011). Neukonzeption der<br />

Abschlussprüfung im Fach Mathematik an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n ab 2011. München: ISB.<br />

KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland).(2002). Einheitliche<br />

Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung <strong>–</strong> Mathematik: (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom<br />

01.12.1989 i.d.F. vom 24.05.2002). Bonn<br />

KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland). (2004).<br />

Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss: Beschluss vom 4.12.2003.<br />

Neuwied<br />

Müller, H. & Geier, R. (2007). Förderunterricht <strong>und</strong> Vorkurs: Brückenangebote verbessern die Erfolgsquoten.<br />

VLB-akzente, 16 (7), 13-14.<br />

Schuster, G. (2011). „Erfolg durch Leistung“ <strong>–</strong> über 150 Teilnehmer bei Arbeitstagung in Landshut: 6. VLB-FOS/<br />

BOS-Tag. VLB-akzente, 20 (03-04), 13-14.<br />

Welt Online. (2008). Bayern: Umstrittenes Büchergeld wird endgültig abgeschafft. Verfügbar unter: http://www.<br />

welt.de/regionales/muenchen/article1787814/Umstrittenes_Buechergeld_wird_endgueltig_abgeschafft.html<br />

[18.6.2011].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!