29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

398<br />

Den wichtigsten Bereich nimmt dabei das Erlernen von Lesestrategien ein (Leisen, 2010, S. 129). Für<br />

jede Fachtextsorte bzw. für jeden Fachtext selbst sind unterschiedliche Strategien zum Entschlüsseln<br />

notwendig. Unterschieden wird dabei in Strategien vor dem Lesen, während des Lesens <strong>und</strong><br />

nach dem Lesen (Leisen, 2010, S. 130). Vor dem Lesen kann beispielsweise das Vorwissen (etwa mit<br />

Hilfe eines Assoziogramms) aktiviert werden oder der Text (mit Hilfe von Methoden des schnellen<br />

Lesens) überflogen werden. Während des Lesens können unbekannte Begriffe in Wörterbüchern<br />

nachgeschlagen oder Textpassagen mit Überschriften versehen werden. Nach dem Lesen gilt es<br />

visuelle Zusammenfassungen (z. B. Mind Maps oder Concept Maps) zu erstellen, Kernaussagen zu<br />

formulieren oder ein Fazit zu ziehen.<br />

6. Fazit<br />

<strong>Die</strong> berufssprachliche Förderung im sprachsensiblen Fachunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist<br />

notwendiger denn je. Zur Unterstützung der Fachlehrkräfte wurde hierfür ein „Kompetenzraster<br />

Berufssprache Deutsch“ entwickelt. Mit Hilfe des Kompetenzrasters lassen sich die Sprachkompetenzen<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in drei Anforderungsbereiche einordnen <strong>und</strong> fördern. Zur<br />

Einordnung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in die Anforderungsbereiche bieten die Ergebnisse der<br />

VERA-8-Erhebung im Fach Deutsch geeignete Hinweise.<br />

Zur anschließenden Förderung der Lernenden bieten sich die Materialien, die auf Basis des GER<br />

entwickelt wurden, an. Das Kompetenzraster hilft hierbei, geeignete Materialien für die verschiedenen<br />

Anforderungsbereiche auszuwählen, indem es die GER-Stufen den Anforderungsbereichen<br />

zuordnet. Damit können Fachlehrkräfte in Zusammenarbeit mit den Deutschlehrkräften passendex<br />

Materialien <strong>und</strong> Instrumente auswählen, die für die Förderung der Berufssprache Deutsch notwendig<br />

sind. Gemeinsam kann so das Ziel, die berufssprachlichen Kompetenzen in den beruflichen Schulen<br />

zumindest bis zum Niveau B2 zu fördern, systematisch umgesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!