29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Kompetenzmatrix<br />

Fachwissen/<br />

Methodenwissen<br />

hoch<br />

gering<br />

Der Projektunterricht an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

wenig vielfältig<br />

Betrachtet man die Anforderungen in Bezug auf oben dargestellter Kompetenzmatrix, sieht man sehr<br />

schnell, dass im Projektunterricht alle Bereiche relevant sind. Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit hohem<br />

Organisationstalent finden z. B. in der Projektsteuerung ebenso eine herausfordernde Aufgabe wie<br />

Inseltalente, die möglicherweise die grafische Gestaltung eines Flyers übernehmen oder das technische<br />

Know how für die Präsentation bereitstellen können. Betreuung der Gäste bei der Präsentation<br />

(Platzzuweisung) oder das Schreiben von Sitzungsprotokollen, Auszählen von Interviewergebnissen<br />

schaffen eine breite Palette mit unterschiedlichen Anforderungen, die jedem in der Projekt-Gruppe<br />

ein handelndes Auseinandersetzen (fachlich <strong>und</strong> ebenso sprachlich) <strong>und</strong> damit eine Möglichkeit des<br />

Kompetenzzuwachses ermöglicht.<br />

2.2 Fazit:<br />

Projektarbeit ist also das ideale Fach zur Zusammenführung <strong>und</strong> Anwendung von schrittweise <strong>und</strong><br />

behutsam entwickelten <strong>und</strong>/oder Vertiefung von vorhandenen Kompetenzen aus allen Bereichen <strong>und</strong><br />

allen Fächern. Beschränkt sich möglicherweise der Blick von einzelnen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

von „Gelerntem“ zunächst nur auf die jeweiligen Fächer, in denen sie die Kompetenzen kennen<br />

gelernt haben, vermag es die Projektarbeit jedoch, diese Sicht zu hinterfragen <strong>und</strong> vielleicht sogar<br />

zu relativieren.<br />

3. Rahmenbedingungen<br />

Handlungskompetenz/<br />

Sprachkompetenz<br />

<strong>Die</strong> „Projektarbeit“ genießt einen sehr großen inhaltlichen wie organisatorischen Freiraum, da, wie<br />

oben erwähnt, nur eine Handreichung existiert. <strong>Die</strong> einzelnen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n setzen demnach<br />

die wenigen Vorgaben zwar verantwortungsvoll, aber z. T. recht verschieden um. Im Folgenden<br />

werden Situationen beschrieben, die mit der Praxis des Faches „Projektarbeit“ zusammenhängen.<br />

<strong>Die</strong> Problemfelder haben unterschiedliche Ursachen, auf die die jeweiligen Schulen, wenn überhaupt,<br />

nur teilweise Einfluss nehmen können.<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!