29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf dem Weg zur Selbstorganisation <strong>–</strong> Wochenplanarbeit in Unterrichtsprozessen der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Literatur<br />

Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- <strong>und</strong> Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.<br />

Claussen, C. (1994). Wochenplanarbeit in der Gr<strong>und</strong>schule. Möglichkeiten zu markanten Veränderungen der<br />

üblichen Unterrichtsplanung. In D. Haarmann (Hrsg.), Handbuch Gr<strong>und</strong>schule. Band 1: Allgemeine Didaktik:<br />

Voraussetzungen <strong>und</strong> Formen gr<strong>und</strong>legender Bildung (2. Auflage) (S. 223-239). Weinheim & Basel: Beltz.<br />

Claussen, C. (1997). Unterrichten mit Wochenplänen. Kinder zur Selbstständigkeit begleiten. Weinheim & Basel:<br />

Beltz.<br />

Dreyer, K. (2009). Effizienzdruck <strong>und</strong> heterogene Lernende in Unterrichtsprozessen <strong>–</strong> Konsequenzen für<br />

Unterrichtserleben, außerschulische Lernzeit <strong>und</strong> Wissenserwerb. Unveröffentlichter Projektbericht zur<br />

Videostudie. Bamberg.<br />

Güttler, H. (2011). <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen <strong>–</strong> Perspektiven einer traditionsreichen Schulart. vlbakzente,<br />

Ausgabe 03-04, 10-12.<br />

Huf, C. (2008). Ein befremdeter Blick auf die Wochenplanarbeit <strong>–</strong> Lernprozesse im Anfangsunterricht aus<br />

der Perspektive von Schulanfängerinnen. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der<br />

Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 113-125). Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Huf, C. & Breidenstein, G. (2009). Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bei der Wochenplanarbeit. Beobachtungen zur<br />

Eigenlogik der Planerfüllung. Pädagogik 61, (4), 20-23.<br />

Huschke, P. (1996). Gr<strong>und</strong>lagen des Wochenplanunterrichts. Von der Entdeckung der Langsamkeit. Weinheim<br />

& Basel: Beltz.<br />

Huschke, P. & Mangelsdorf, M. (1988). Wochenplan-Unterricht. Praktische Ansätze zu innerer Differenzierung,<br />

zu selbstständigem Lernen <strong>und</strong> zur Mitgestaltung des Unterrichts durch die Schüler. Weinheim & Basel:<br />

Beltz.<br />

Pätzold, G., Klusmeyer, J., Wingels, J. & Lang, M. (2003). Lehr-Lern-Methoden in der beruflichen Bildung. Eine<br />

empirische Untersuchung in ausgewählten Berufsfeldern. Oldenburg: Universität Oldenburg.<br />

Rausch, A., Scheja, S., Dreyer, K., Warwas, J. & Egloffstein, M. (2010). Emotionale Befindlichkeit in Lehr-<br />

Lern-Prozessen <strong>–</strong> Konstruktverständnis <strong>und</strong> empirische Zugänge. In J. Seifried, E. Wuttke, R. Nickolaus<br />

& P. E. Sloane (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsbildung <strong>–</strong> Ergebnisse <strong>und</strong><br />

Gestaltungsaufgaben (S. 193-216). Zeitschrift für Berufs- <strong>und</strong> Wirtschaftspädagogik, Beiheft 23.<br />

Seifried, J. (2004). Fachdidaktische Variationen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung <strong>–</strong> Eine<br />

empirische Untersuchung des Rechnungswesenunterrichts. Wiesbaden: DUV.<br />

Seifried, J. (2009). Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern. Frankfurt a. Main: Lang.<br />

Sembill, D. (2000). Selbstorganisiertes <strong>und</strong> Lebenslanges Lernen. In F. Achtenhagen & W. Lempert (Hrsg.),<br />

Lebenslanges Lernen im Beruf <strong>–</strong> seine Gr<strong>und</strong>legung im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter, Band 4: Formen <strong>und</strong><br />

Inhalte von Lernprozessen (S. 60-90). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Sembill, D. (2004). Abschlussbericht für das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms: „Lehr-Lern-<br />

Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“ durchgeführten DFG-Projekts „Prozessanalysen<br />

Selbstorganisierten Lernens“. Verfügbar unter: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/<br />

sowi_lehrstuehle/wirtschaftspaedagogik/Dateien/Forschung/Forschungsprojekte/Prozessanalysen/DFG-<br />

Abschlussbericht_sole.pdf [25. Juni 2011].<br />

Sembill, D. & Seifried, J. (Hrsg.) (2005). Rechnungswesenunterricht am Scheideweg: Lehren, lernen <strong>und</strong> prüfen.<br />

Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.<br />

Sembill, D., Seifried, J. & Dreyer, K. (2008). PDAs als Erhebungsinstrument in der beruflichen Lernforschung <strong>–</strong><br />

Ein neues W<strong>und</strong>ermittel oder bewährter Standard? Empirische Pädagogik, 22(1), 64-77.<br />

Sembill, D., Wuttke, E., Seifried, J., Egloffstein, M. & Rausch, A. (2007). Selbstorganisiertes Lernen in der<br />

beruflichen Bildung <strong>–</strong> Abgrenzungen, Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Konsequenzen. bwp@, 13. Verfügbar unter: www.bwpat.<br />

de/ausgabe13/sembill_etal_bwpat13.pdf [25. Juni 2011].<br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!