29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperation der <strong>Wirtschaftsschule</strong> mit Haupt- bzw. Mittelschulen: Erste Erfahrungen<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> auf dem gleichen Schulgelände befinden. Auch vor der Zeit der Kooperations-<br />

klasse gab es bereits gemeinsame Aktionen <strong>und</strong> regen Austausch unter den Schulleitungen. Auf-<br />

gr<strong>und</strong> der kurzen Wege war <strong>und</strong> ist es jederzeit möglich, spontan Absprachen zu treffen <strong>und</strong> anste-<br />

hende Probleme direkt zu lösen.<br />

4.5 Organisatorisches<br />

<strong>Die</strong> räumliche Nähe der Mittelschule (Nachbarschule), in die die Kooperationsklasse „ausgelagert“<br />

ist, sehen wir zunächst einmal als einen großen Pluspunkt im Vergleich zu kilometerweit entfernten<br />

Modellversuchsschulen.<br />

Organisatorische Probleme treten trotzdem immer dann auf, wenn wir vergessen, rechtzeitige<br />

Absprachen zu treffen. So verfolgte die Mittelschule gelegentlich einen anderen St<strong>und</strong>enplan als<br />

die <strong>Wirtschaftsschule</strong> (z. B. endete der Unterricht vor den Weihnachtsferien an den Schulen zu<br />

unterschiedlichen Uhrzeiten). Auch im Zusammenhang mit besonderen Festlichkeiten an den Schulen<br />

oder einberufenen Fachkonferenzen fand die notwendige Kommunikation nicht immer statt.<br />

Allerdings sind diese „Probleme“ bisher stets erfolgreich gelöst worden, nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> der<br />

Einsatzbereitschaft der Kollegen <strong>und</strong> des Einsetzens eines gewissen Lernprozesses.<br />

Zur Optimierung der Kooperation sind jedoch weitere Maßnahmen notwendig.<br />

Es hat sich gezeigt, dass vor allem der Informationsfluss in die Klasse D 8 c bewusster gepflegt<br />

werden muss als in den übrigen Klassen, die im Schulhaus der <strong>Wirtschaftsschule</strong> untergebracht<br />

sind. <strong>Die</strong> Durchsagen der <strong>Wirtschaftsschule</strong>, die das Schulleben betreffen <strong>und</strong> von den Mitgliedern<br />

der SMV oft selbstständig durchgeführt werden, erreichen z. B. die Schüler/innen in den Räumen der<br />

Mittelschule nicht. Verstärkt wird dieses Problem dadurch, dass der Klassenlehrer aufgr<strong>und</strong> st<strong>und</strong>enplantechnischer<br />

Gegebenheiten nur an drei Schultagen in der Klasse eingesetzt werden konnte.<br />

Somit fehlt an zwei Tagen der intensive Informationsfluss. <strong>Die</strong>s wird für das Schuljahr 2011/2012<br />

sowohl bei der St<strong>und</strong>enplanung als auch in den Arbeitsanweisungen an die SMV Berücksichtigung<br />

finden. Eine tägliche <strong>und</strong> damit konsequente Betreuung durch den Klassenleiter kann die Arbeitshaltung<br />

der Kooperationsschüler/innen positiv beeinflussen <strong>und</strong> das Gefühl ihrer Zugehörigkeit zur<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> nur erhöhen.<br />

Ebenso muss beachtet werden, dass kurze Hinweise <strong>und</strong> Absprachen im Lehrerzimmer nicht mehr<br />

genügen, da die Kollegen der Mittelschule i. d. R. nicht im Lehrerzimmer der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

anwesend sind.<br />

<strong>Die</strong> Einführung eines auf UNTIS basierenden digitalen Klassenbuches soll in Zukunft die Übersicht<br />

über das Sozialverhalten der Schüler erleichtern <strong>und</strong> die Abstimmungsprozesse im Lehrerkollegium<br />

(Prüfungstermine, Fehlzeiten, Entschuldigungen/Befreiungen) vereinfachen. Hilfreich wäre in diesem<br />

Zusammenhang auch die Einführung einer fachlehrerübergreifenden Hausaufgabenliste mit konsequentem<br />

Sanktionsmechanismus <strong>und</strong> regelmäßiger Hausaufgabenkontrolle.<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!