29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

262<br />

Zur <strong>Wirtschaftsschule</strong> als Schnittstelle zum dualen System wurden anhand qualitativer Forschung<br />

im Rahmen einer Einzelfallstudie Auskünfte von verschiedenen Personen eingeholt. Mittels leitfadengestützter<br />

Interviews wurde ein Berufsbildungsexperte einer IHK, Personalverantwortliche diverser<br />

Ausbildungsunternehmen, ein Repräsentant eines bedeutenden bayerischen Wirtschaftsverbandes,<br />

jeweils ein Leiter einer Wirtschafts- <strong>und</strong> Berufsschule sowie ein ehemaliger Wirtschaftsschüler<br />

befragt.<br />

2. Eine qualitative Momentaufnahme: <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>und</strong> der<br />

Übergang der Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen in das duale System der<br />

Berufsausbildung<br />

<strong>Die</strong> nachfolgenden Ausführungen behandeln die Darstellung der für den Übergang der Wirtschaftsschülerinnen<br />

<strong>und</strong> -schüler in das duale System relevanten Forschungsergebnisse <strong>und</strong> vergleichen<br />

diese mit dem aktuellen Stand der Literatur.<br />

Mit Blick auf das Bildungskonzept der <strong>Wirtschaftsschule</strong> konnten die Thesen der Literatur mittels der<br />

Forschung durchaus bestätigt werden: Insbesondere die kaufmännischen Bildungsinhalte <strong>und</strong> ein<br />

umfassendes F<strong>und</strong>ament an wirtschaftlichen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten stoßen bei den Befragten<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auf Akzeptanz, sowohl mit Blick auf das Bewerbungsverfahren, als auch an den späteren<br />

Lernorten Berufsschule <strong>und</strong> Betrieb. Dadurch wird tendenziell erwiesen, dass die <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

einen guten Ruf als Bildungsstätte für qualifizierte kaufmännische Nachwuchskräfte genießt<br />

(Siekaup, 2005, S. 20).<br />

Andererseits muss anhand der Forschungsergebnisse auch festgestellt werden, dass die Absolventinnen<br />

<strong>und</strong> Absolventen der <strong>Wirtschaftsschule</strong> mit ihren Qualifikationen nicht zwingend auf breite<br />

Akzeptanz stoßen: Vielmehr zeigen die Resultate, dass ehemalige Wirtschaftsschüler im Prozess der<br />

Bewerbung oder auch im Laufe der Ausbildung nicht unbedingt Vorteile oder Pluspunkte aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer kaufmännischen Vorbildung verbuchen können. Diskrepanz zeigt sich ebenso hinsichtlich der<br />

Ausbildungsreife der ehemaligen Wirtschaftsschülerinnen <strong>und</strong> -schüler: <strong>Die</strong>se wird den Wirtschaftsschulabsolventinnen<br />

<strong>und</strong> -absolventen einerseits umfassend bestätigt, andererseits bemerken kritische<br />

Stimmen keinen Unterschied zu Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern anderer Schularten. Zu erkennen ist<br />

jedoch, dass viele der Befragten der Motivation der einzelnen Bewerber mehr Relevanz beimessen,<br />

als der besuchten Schulart <strong>und</strong> der damit einhergehenden Vorbildung.<br />

Sicher scheint hierbei, dass eine gewisse neutrale oder ablehnende Haltung gegenüber Wirtschaftsschülerinnen<br />

<strong>und</strong> -schülern sowie deren Qualifikationen <strong>und</strong> Ausbildungsreife nach Ansicht der<br />

Befragten auf das Bildungskonzept der <strong>Wirtschaftsschule</strong> zurückgeführt werden kann. Zu diesem<br />

zählt nach Siekaup (2000, S. 77; 2005, S. 11-12) gr<strong>und</strong>sätzlich prägende Kriterien wie Flexibilität<br />

oder Anpassungs- <strong>und</strong> Innovationsfähigkeit. Bezüglich diesen muss die <strong>Wirtschaftsschule</strong> jedoch<br />

eindeutig vermehrt Anschluss finden: Genau die Ausrichtung auf neue wirtschaftliche Gegebenheiten<br />

scheint im schulischen Alltag noch zu wenig umgesetzt zu werden. Bemängelt wird, dass die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!