29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>: <strong>Entwicklungsperspektiven</strong><br />

Sembill, D. & Seifried, J. (2006). Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption zur<br />

Verknüpfung von selbstgesteuertem <strong>und</strong> kooperativem Lernen. In D. Euler, M. Lang & G. Pätzold (Hrsg.),<br />

Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung (S. 93<strong>–</strong>108). Stuttgart: Steiner.<br />

Sembill, D. & Seifried, J. (Hrsg.). (2005). Rechnungswesenunterricht am Scheideweg: Lehren, lernen <strong>und</strong> prüfen.<br />

Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.<br />

Siekaup, W. (2005). <strong>Die</strong> bayerische <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> bewährt <strong>und</strong> krisenerfahren. In VLB (Verband der Lehrer<br />

an beruflichen Schulen in Bayern) (Hrsg.), <strong>Die</strong> bayerische <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> bewährt <strong>und</strong> krisenerfahren (S.<br />

9<strong>–</strong>38). München: VLB-Verlag.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt. (2006). Bevölkerung Deutschlands bis 2050: 11. koordinierte<br />

Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches B<strong>und</strong>esamt.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt. (2007). Durchschnittliche Haushaltsgröße sinkt auch zukünftig. Verfügbar unter http://<br />

www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2007/12/PD07__518__12421.<br />

psml.<br />

Stehr, N. (2001). Moderne Wissensgesellschaften. Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte (36), 7-14.<br />

STMUK (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus). (2008). Lehrplan für die sechsstufige<br />

Realschule: Genehmigt mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht <strong>und</strong> Kultus<br />

vom 15. Juni 2001, Nr. V/1-S 6410-5/28432 (2. Aufl.). München: Maiß.<br />

STMUK (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus). (2009). Modulare Förderung. München:<br />

STMUK.<br />

STMUK (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus). (2010). <strong>Die</strong> bayerische Mittelschule: <strong>Die</strong><br />

Weiterentwicklung der Hauptschule zur Mittelschule. München: STMUK.<br />

Stöhr, G. (1983). <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>n. In L. Heimerer & J. Selzam (Hrsg.), Berufliche Bildung im Wandel.<br />

Beiträge zur Geschichte des beruflichen Schulwesens in Bayern von 1945 bis 1982 (S. 234<strong>–</strong>248). Bad<br />

Homburg vor der Höhe: Verlag Dr. Max Gehlen.<br />

Stoll, H. (1955). Geschichte der Wirtschaftsoberrealschule mit Höherer Handelsschule für Jungen der Stadt<br />

Nürnberg. Nürnberg (1834 <strong>–</strong> 1955).<br />

Tiemeyer, E. & Wilbers, K. (Hrsg.). (2006). Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften. Bielefeld: W.<br />

Bertelsmann.<br />

Tivig, T., Frosch, K. & Kühntopf, S. (2008). Mapping Regional Demographic Change and Regional Demographic<br />

Location Risk in Europe. Rostock: Rostock Center for the Study of Demographic Change.<br />

Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (2.<br />

Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Weidenmann, B. & Krapp, A. (1989). Lernen mit dem Computer, Lernen für den Computer. Zeitschrift für<br />

Pädagogik, 35 (621-636).<br />

Wilbers, K. (2006). Bildung für nachhaltiges Wirtschaften aus einer curricularen Perspektive <strong>–</strong> Relevanz,<br />

Probleme, Optionen. In E. Tiemeyer & K. Wilbers (Hrsg.), Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften (S.<br />

387<strong>–</strong>414). Bielefeld: W. Bertelsmann.<br />

Wilbers, K. (2010). Integrierte Unternehmenssoftware (ERP-Systeme) im kaufmännischen Unterricht. In H.<br />

Pongratz, T. Tramm & K. Wilbers (Hrsg.), Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik <strong>und</strong> Einsatz von ERP-<br />

Systemen im kaufmännischen Unterricht (S. 61<strong>–</strong>76). Aachen: Shaker.<br />

1 <strong>Die</strong> Auseinandersetzung fußt hier auf einer Aufbereitung <strong>und</strong> Verdichtung mehrerer Quellen: Achtenhagen, Nijhof <strong>und</strong><br />

Raffe (1995); Butler (1992); Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2006) sowie der Z-Punkt-Studie mit Siemens (www.z-punkt.de).<br />

2 http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2007/12/PD07__518__12421.psml<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!