29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong>: <strong>Entwicklungsperspektiven</strong><br />

Literatur<br />

Achtenhagen, F., Nijhof, W. & Raffe, D. (1995). Feasibility Study: Research Scope for Vocational Education in the<br />

Framework of COST Social Sciences. Göttingen: Seminar für Wirtschaftspädagogik.<br />

Allmansberger, P. (2011). Wir können Wirtschaft: Arbeitstagung “<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen <strong>–</strong><br />

Perspektiven einer traditionsreichen Schulart. Akzente, 20 (3/4), 9-12.<br />

Allmansberger, P., Bodensteiner, P. & Denneborg, G. (Hrsg.). (2011). <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen:<br />

Perspektiven einer traditionsreichen Schulart. München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akad. für Politik <strong>und</strong><br />

Zeitgeschehen.<br />

Amann, J. (2011). Anforderungen an die <strong>Wirtschaftsschule</strong> aus Sicht der Wirtschaft. In P. Allmansberger,<br />

P. Bodensteiner & G. Denneborg (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen. Perspektiven einer<br />

traditionsreichen Schulart (S. 13<strong>–</strong>16). München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akad. für Politik <strong>und</strong> Zeitgeschehen.<br />

Baik, K.-J. (2008). <strong>Die</strong> Einführung der sechsstufigen Realschule im Freistaat Bayern: Eine kritische Analyse<br />

(Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät II der Universität<br />

Regensburg).<br />

Beinke, L. (1971). <strong>Die</strong> Handelsschule: Eine bildungssoziologische Analyse. Düsseldorf: Schwann.<br />

Beinke, L. (1980). <strong>Die</strong> Höhere Handelsschule als Teil des Bildungssystems in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Bad Honnef: Bock <strong>und</strong> Herchen.<br />

BMBF (B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung). (2010). Berufsbildungsbericht 2010. Bonn, Berlin<br />

Bremhorst, J. & Schöffmann, H. (2011). Kooperation mit Unternehmen <strong>und</strong> externen Partnern. In P.<br />

Allmansberger, P. Bodensteiner & G. Denneborg (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen. Perspektiven<br />

einer traditionsreichen Schulart (S. 47). München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akad. für Politik <strong>und</strong><br />

Zeitgeschehen.<br />

Brütting, S. & Stautner, G. (2011). Diversifizierungsmöglichkeiten <strong>–</strong> Zweige, Fächer. In P. Allmansberger,<br />

P. Bodensteiner & G. Denneborg (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen. Perspektiven einer<br />

traditionsreichen Schulart (S. 37<strong>–</strong>38). München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akad. für Politik <strong>und</strong> Zeitgeschehen.<br />

Butler, F. (1992). Tätigkeitslandschaft bis 2010. In F. Achtenhagen & E. G. John (Hrsg.), Mehrdimensionale<br />

Lehr-Lern-Arrangements (S. 162<strong>–</strong>182). Wiesbaden: Gabler.<br />

Büttner, C. (2011). Der Einsatz <strong>und</strong> die Förderung von Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien in der beruflichen<br />

Schule am Beispiel der Städtischen <strong>und</strong> Staatlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong> Nürnberg: Dissertationsschrift.<br />

Nürnberg<br />

Eichenberg, K. (1983). <strong>Die</strong> Berufsschulgesetzgebung. In L. Heimerer & J. Selzam (Hrsg.), Berufliche Bildung im<br />

Wandel. Beiträge zur Geschichte des beruflichen Schulwesens in Bayern von 1945 bis 1982 (S. 43<strong>–</strong>96). Bad<br />

Homburg vor der Höhe: Verlag Dr. Max Gehlen.<br />

Feldmayer, J. & Seidenschwarz, W. (2005). Marktorientiertes Prozessmanagement: Wie Process Mass<br />

Customization K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong> Prozessstandardisierung integriert. München: Vahlen.<br />

Gaitanides, M. (2010). Geschäftsprozess <strong>und</strong> Prozessmanagement. In H. Pongratz, T. Tramm & K. Wilbers<br />

(Hrsg.), Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik <strong>und</strong> Einsatz von ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht<br />

(S. 11<strong>–</strong>29). Aachen: Shaker.<br />

Gottbrecht, A., Wagner, E. & Ziegenthaler, U. (2011). Gesellschaftswissenschaftliche <strong>und</strong> ästhetische<br />

Fächer sowie Religion <strong>und</strong> Ethik: Bedeutung dieser Fächer unter dem Fokus der Neuausrichtung. In P.<br />

Allmansberger, P. Bodensteiner & G. Denneborg (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen. Perspektiven<br />

einer traditionsreichen Schulart (S. 45). München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akad. für Politik <strong>und</strong><br />

Zeitgeschehen.<br />

Güttler, H. (2011a). <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen: Perspektiven einer traditionsreichen Schulart. In P.<br />

Allmansberger, P. Bodensteiner & G. Denneborg (Hrsg.), <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen. Perspektiven<br />

einer traditionsreichen Schulart (S. 7<strong>–</strong>10). München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akad. für Politik <strong>und</strong><br />

Zeitgeschehen.<br />

Güttler, H. (2011b). <strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen <strong>–</strong> Perspektiven einer traditionsreichen Schulart. Akzente,<br />

20 (03/04), 10-12.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!