29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

138<br />

Immerhin konnte die alte Absichtserklärung 1985 zu neuem Leben erweckt werden:<br />

„… Sollten an den genannten Orten in den nächsten Jahren noch Realschulen errichtet werden,<br />

werden diese Schulen die Wahlpflichtfächergruppe II nicht führen dürfen, da die bestehenden<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>n in der allgemeinen Situation gefährdet sein könnten.<br />

i.A. Stöhr, Ministerialrat“ 36<br />

Aber noch 1999 äußerte der sehr agile Vorsitzende der „Landeselternvereinigung der öffentlichen<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong>n in Bayern“ <strong>–</strong> gegründet 1960 in auch damals „prekärer Lage“ der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

<strong>–</strong> Manfred Drescher: „<strong>Die</strong> Eltern befürchten, dass die <strong>Wirtschaftsschule</strong> als kleine Schulart im<br />

Spannungsfeld Realschule <strong>–</strong> Hauptschule zwischen den Mühlsteinen der großen Schularten geopfert<br />

wird. Es geht den Eltern darum, der <strong>Wirtschaftsschule</strong> zum Wohle ihrer Kinder den Stellenwert zu<br />

sichern, den ihr der Elternwille <strong>und</strong> die Wirtschaft seit Jahrzehnten zuordnen. Vor allem aber können<br />

die Eltern nicht verstehen, dass einerseits die Wirtschaftsschulausbildung offiziell gelobt <strong>und</strong> positiv<br />

beurteilt wird, so auch in der Elterninformation des Bayerischen Kultusministeriums, wo es heißt:<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> ist ein bewährter Bestandteil unseres gegliederten Schulwesens. Wer diese<br />

Schule besucht <strong>und</strong> tüchtig ist, hat eine gute Wahl getroffen“. Dass andererseits aus offensichtlichen<br />

politischen Gründen Status <strong>und</strong> Position der <strong>Wirtschaftsschule</strong> überdacht werden sollen…“ 37<br />

Der VDH hätte es nicht „schöner“ sagen können. Lediglich gegen das Überdenken haben wir nichts<br />

<strong>–</strong> wenn es fair <strong>und</strong> ergebnisoffen „verläuft“.<br />

3.1.3 <strong>Die</strong> Sicherstellung des „Höheren <strong>Die</strong>nstes“ für Diplom-Handelslehrer an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

<strong>Die</strong> immer wieder beschworene Eigenständigkeit der <strong>Wirtschaftsschule</strong> war keine Phantomdiskussion;<br />

sie hatte ganz handfeste Hintergründe <strong>und</strong> Auswirkungen <strong>–</strong> bis hin zur Besoldung:<br />

„Durch die Verstaatlichung von Handelsschulen erstreckt sich nunmehr die staatliche Kompetenz im<br />

Hinblick auf die Besoldung auch auf die kommunalen Handelsschulen, da der Art 35 (3) des Bayerischen<br />

Besoldungsgesetztes dies vorschreibt. Aus diesem Gr<strong>und</strong> entstand größte Gefahr durch die<br />

Ansicht des Finanzministeriums, die Handelsschulen seien den Realschulen vergleichbar <strong>und</strong> seine<br />

Absicht, sie besoldungsrechtlich zu fixieren. <strong>–</strong> (Diplom-Handelslehrer an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n: Handelslehrer<br />

A 12 <strong>–</strong> Handelsschuloberlehrer A 12 a <strong>–</strong> Anm.d.Verf.) So wurde der Leiter einer verstaatlichten<br />

Handelsschule vom Oberstudiendirektor zum Studiendirektor mit der Besoldungsgruppe A14 mit<br />

Zulage abgestuft <strong>und</strong> seine Amtsbezeichnung geändert. …<br />

Hier dankt es der Verband ganz besonders seinem Vorstandsmitglied, dem Abgeordneten<br />

OStD Dr. Arnold, dass der Haushaltsentwurf im Kapitel 0538 dergestalt abänderte, dass der<br />

36 in „Mitteilungen“ 2/1985 S. 26<br />

37 Manfred Drescher, Memorandum zur geplanten Novellierung des Bay.EUG hinsichtlich der bayerischen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

in Waldemar Siekaup, <strong>Die</strong> Landeselternvereinigung der öffentlichen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n in Bayern, Nürnberg<br />

3. Auflage 2000 S. 253 ff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!