29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

386<br />

Literatur<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008). Bildung in Deutschland 2008: Ein indikatorengestützter<br />

Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sek<strong>und</strong>arbereich I: Bertelsmann, Bielefeld.<br />

Banks, J. A. (2006). Cultural diversity and education: Fo<strong>und</strong>ations, curriculum, and teaching (5th ed.). Boston:<br />

Pearson/Allyn <strong>und</strong> Bacon.<br />

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst (1992). Lehrplan für die<br />

Bayerische <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> Allgemeiner Teil. München: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht,<br />

Kultus, Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst.<br />

Beicht, U., Friedrich, M., & Ulrich, J. G. G. (2007). Deutlich längere Dauer bis zum Ausbildungseinstieg:<br />

Schulabsolventen auf Lehrstellensuche (BIBB Report Nr. 2). B<strong>und</strong>esinstitut für Berufliche Bildung.<br />

Bildungsbüro der Stadt Nürnberg (2011). Bericht „SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT<br />

MIGRATIONSHINTERGRUND AN ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN“ für das Integrationsprogramm der<br />

Stadt Nürnberg. Nürnberg: Bildungsbüro der Stadt Nürnberg.<br />

B<strong>und</strong>esverband der Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an <strong>Wirtschaftsschule</strong>n (2007). Berufliche Förderung Jugendlicher<br />

mit nicht-deutscher Herkunftssprache verstärken. Online unter: www.vlw.de/pressemitteilungen (zuletzt<br />

geprüft am 13.08.2011).<br />

<strong>Die</strong> Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für Migration, Flüchtlinge <strong>und</strong> Integration (2007). Nationaler<br />

Integrationsplan: Neue Wege <strong>–</strong> Neue Chancen. Presse- <strong>und</strong> Informationsamt der B<strong>und</strong>esregierung.<br />

Gomolla, M. (2006). Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungssystem. In R. Leiprecht & A.<br />

Kerber (Eds.), Reihe Politik <strong>und</strong> Bildung: Vol. 38. Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch<br />

(pp. 97<strong>–</strong>109). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.<br />

Granato, M. (2009). Perspektiven <strong>und</strong> Potenziale: Junge Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> in der beruflichen<br />

Ausbildung. In N. Kimmelmann (Vol. Ed.), Texte zur Wirtschaftspädagogik <strong>und</strong> Personalentwicklung: Vol.<br />

2. Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Diversity als Herausforderung für Organisationen,<br />

Lehrkräfte <strong>und</strong> Ausbildende (pp. 17<strong>–</strong>35). Aachen: Shaker Verlag.<br />

Kimmelmann, N. (2010). Cultural Diversity als Herausforderung der beruflichen Bildung: Standards für die Aus-<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung von pädagogischen Professionals im Kontext von Diversity Management. Dissertation,<br />

Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg.<br />

Konsortium Bildungsberichterstattung (2006). Bildung in Deutschland: Ein indikatorengestützter Bericht mit<br />

einer Analyse zu Bildung <strong>und</strong> Migration. Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung (2009). Bildungsbericht Bayern 2009. Kastner AG <strong>–</strong> das<br />

Medienhaus.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2006). Leben in Deutschland: Haushalte, Familien <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>–</strong> Ergebnisse des<br />

Mikrozensus 2005 <strong>–</strong> (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2008). Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit: Ergebnisse des Mikrozensus 2006.<br />

Bevölkerung mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2010). Bevölkerung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>–</strong><br />

Ergebnisse des Mikrozensus 2009 <strong>–</strong> (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden.<br />

Stuber, M. (2009). Diversity. das Potenzial-Prinzip; Ressourcen aktivieren, Zusammenarbeit gestalten (2.,<br />

aktualisierte <strong>und</strong> überarb. Aufl.). Köln: Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!