29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2: Von der Lerntechnik zum Lernstil (Quelle: Büttner, 2011, S.61)<br />

2. <strong>Die</strong> Analyse des Lernverhaltens<br />

Förderung von Lerntechniken <strong>und</strong> Lernstrategien an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

In der wissenschaftlichen Forschung wurde mit unterschiedlichen Methoden der Versuch unternom-<br />

men das Lernverhalten von Schülern zu untersuchen (vgl. dazu u. a. Lompscher, 1996; Marton &<br />

Svensson; Artelt, 2000). Neben der Beobachtung des Lernprozesses, sind es vor allem Fragebogen,<br />

die als Erhebungsinstrument zur Analyse des Lernverhaltens eingesetzt werden. In den USA wird<br />

beispielsweise der von Claire E. Weinstein <strong>und</strong> ihren Mitarbeitern entwickelte Fragebogen LASSI<br />

(Learning and Study Strategies Inventory) zur Identifizierung von Lernstrategien an Universitäten<br />

<strong>und</strong> Highschools verwendet (Weinstein & Mayer, 1986). In Zusammenarbeit mit Christoph Metzger<br />

von der Schweizer Universität St. Gallen haben Weinstein <strong>und</strong> Kollegen mit dem WLI (Wie lerne ich?)<br />

eine deutschsprachige Version dieses Selbsteinschätzungsbogens entwickelt <strong>und</strong> eingesetzt (Metzger,<br />

Weinstein & Palmer, 2004). Sie unterscheiden wie andere wissenschaftliche Forschungen auch<br />

zwischen kognitiven, metakognitiven <strong>und</strong> ressourcenbezogenen Lernstrategien <strong>und</strong> fassen die einzelnen<br />

Fragebogenitems zu sinngleichen Gruppen bzw. Skalen beispielsweise „der Zeitplanung vor<br />

<strong>und</strong> während des Lernprozesses“, oder dem „Bewältigen von Prüfungen mit speziellen Prüfungsstrategien“<br />

zusammen (vgl. Weinstein & Palmer, 1990). <strong>Die</strong> sowohl in digitaler als auch in Papierform zur<br />

Verfügung stehenden Befragungsinstrumente werden einerseits zur wissenschaftlichen Forschung<br />

herangezogen, andererseits kann die Auswertung aber auch durch jeden Lerner selbst bzw. durch<br />

365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!