29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

358<br />

2.1.3 Szenario 3: Übungsfirmenarbeit als integrativer Ansatz zur kaufmännischen Gr<strong>und</strong>bildung<br />

Übungsfirmenarbeit<br />

Lernen im Modell Lernen am Modell<br />

Textverarbeitung<br />

Datenverarbeitung<br />

abhängig<br />

Lernsituation (LS) 1<br />

LS 2 LS 2<br />

LS 3<br />

LS 4 LS 4<br />

integriert<br />

LS n<br />

integriert<br />

VWL<br />

Rechnungswesen<br />

BWL<br />

Sprachen<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Wahlpflicht<br />

alternativ<br />

Allgemein<br />

bildender<br />

Bereich<br />

LS 2<br />

Wahlpflicht<br />

Abb. 7: Übungsfirma als integrierendes, zentrales Element der kaufmännischen Ausbildung<br />

Der folgende Vorschlag geht von der Annahme aus, dass die Orientierung an Geschäftsprozessen im<br />

Rahmen der kaufmännischen Gr<strong>und</strong>bildung ins Zentrum des Unterrichtens rücken soll. Weiterhin zielt<br />

der Vorschlag auf die von Tramm aufgestellte Konzeption des „Lernorts eigener Prägung“ (Tramm,<br />

1996, S. 67<strong>–</strong>68) ab. Wie Abbildung 7 verdeutlicht, sieht dieses Szenario die Übungsfirmenarbeit als<br />

Hauptfach vor. Im Gegensatz zu den bisherigen Vorschlägen deckt die Übungsfirmenarbeit in diesem<br />

Szenario die gesamte kaufmännische Ausbildung ab. Das von Tramm postulierte „Lernen am Modell“<br />

dient als organisatorisches Gefäß, in welchem die kaufmännischen Theoriefächer integriert aufgehen.<br />

Eine derartige Organisation von Unterricht ist in Bayern neu <strong>–</strong> den Beweis, dass eine derartige Organisationsform<br />

jedoch funktionieren kann, erbringt das Oberstufenzentrum (OSZ) für Bürowirtschaft<br />

<strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen in Berlin. Im Rahmen der Hochschultage 2008 wurde der Ansatz des OSZ Berlin<br />

erstmalig in Bayern vorgestellt (Tramm; Wilbers, 2008; S. 122f.). <strong>Die</strong> Aufteilung von Lernen im Modell<br />

(LiM) <strong>und</strong> Lernen am Modell (LaM) erläutert die zuständige Lehrkraft wie folgt: „<strong>Die</strong> Einheit LiM hat die<br />

Aufgabe, die betrieblichen Prozesse in der Schule praktisch umzusetzen. Sie findet im Lernbüro statt.<br />

Alle Schüler arbeiten in einem Modellunternehmen. <strong>Die</strong> dort ablaufenden Prozesse werden parallel<br />

im Bereich LaM betrachtet. Der Bereich LaM vermittelt die für das Verständnis notwendigen theoretischen<br />

Inhalte, die wiederum für das weitere Arbeiten im Bereich LiM benötigt werden. Beide Bereiche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!