29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufssprachliche Förderung an der <strong>Wirtschaftsschule</strong><br />

Literatur<br />

Biedebach, W. (2006). Der Modellversuch „Vocational Literacy (VOLI) <strong>–</strong> Methodische <strong>und</strong> sprachliche<br />

Kompetenzen in der beruflichen Bildung“: Konzeption <strong>–</strong> Erfahrung <strong>–</strong> bisherige Ergebnisse. In C. Efing & N.<br />

Janich (Hrsg.), Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Perspektiven (S. 15<strong>–</strong>31).<br />

Paderborn: Eusl-Verl.-Ges.<br />

Bolten, J. (1991). Fremdsprache Wirtschaftsdeutsch: Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Perspektiven. In B.-D.<br />

Müller (Hrsg.), Studium Deutsch als Fremdsprache <strong>–</strong> Sprachdidaktik: Band 9. Inter-kulturelle<br />

Wirtschaftskommunikation (2. Auflage, S. 71<strong>–</strong>89). München: Iudikum.<br />

<strong>Die</strong> Beauftragte der B<strong>und</strong>esregierung für Migration, Flüchtlinge <strong>und</strong> Integration (2007). Der Nationale<br />

Integrationsplan: Neue Wege <strong>–</strong> Neue Chancen. Berlin: Presse- <strong>und</strong> Informationsamt der B<strong>und</strong>esregierung.<br />

verfügbar unter: http://www.b<strong>und</strong>esregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/Anlagen/nationaler-integrations<br />

plan,property=publicationFile.pdf [24.6.2011].<br />

Efing, C. (2006). Viele sind nicht in der Lage, diese schwarzen Symbole da lebendig zu machen. Bef<strong>und</strong>e<br />

empirischer Erhebungen zur Sprachkompetenz hessischer Berufsschüler. In C. Efing & N. Janich (Hrsg.),<br />

Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Perspektiven (S. 33<strong>–</strong>68). Paderborn:<br />

Eusl-Verl.-Ges.<br />

Fluck, H.-R. (1996). Fachsprachen: Einführung <strong>und</strong> Bibliographie (5. überarb. <strong>und</strong> erw. Aufl.). Uni-<br />

Taschenbücher, UTB Germanistik, Linguistik: Band 483. Tübingen: Francke.<br />

Gr<strong>und</strong>mann, H. (2011). PISA-Studie 2009: <strong>Die</strong> deutschen Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen sind besser geworden. <strong>–</strong><br />

Wirklich?. In: Wirtschaft <strong>und</strong> Erziehung, 2011. Jg., Nr. 3, S. 49-54.<br />

Hoffmann, L. (1976). Kommunikationsmittel Fachsprache: Eine Einführung. Sammlung Akademie-Verlag: Band<br />

44. Berlin: Akademie-Verlag.<br />

Institut für Qualitätsentwicklung Hessen (Hg.) (2006): Baukasten Lesediagnose. (Inklusive Arbeitsmaterialien auf<br />

CD-ROM). Modellversuch Vocational Literacy. Fuldatal: Amt für Lehrerbildung.<br />

Jahn, K.-H. (1998). Multimediale interaktive Lernsysteme für Auszubildende: eine Untersuchung zur<br />

Erschließung von Fachtexten. Frankfurt am Main: Peter Lang.<br />

Kitzig, R., Pätzold, G., von der Burg, J., & Kösel, S. (2008). Basiskompetenzförderung im Kontext<br />

berufsfachlichen Lernens: Erfahrungen <strong>und</strong> Reflexionen der Arbeit im Modellversuch „VERLAS“. Dortm<strong>und</strong>er<br />

Beiträge zur Pädagogik: Band 42. Bochum/Freiburg: Projekt Verlag.<br />

Klieme, E. (2006). Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie. verfügbar unter: Deutsches Institut<br />

für Internationale Pädagogische Forschung: http://www.dipf.de/de/pdf-dokumente/projekte-materialien/<br />

DESI_Ausgewaehlte_Ergebnisse.pdf [20.7.2011].<br />

Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider & Stanat (2010). PISA 2009: Bilanz<br />

nach einem Jahrzent. Münster: Waxmann.<br />

Lehmann, R. & Seeber, S. (2007). ULME III: Untersuchung von Leistungen, Motivation <strong>und</strong> Einstellungen der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in den Abschlussklassen der Berufsschulen, verfügbar unter: Hamburger Institut<br />

für berufliche Bildung (HIBB): http://www.hibb.hamburg.de/index.php/file/download/906 [20.7.2011].<br />

Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis ;<br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissen, Anregungen <strong>und</strong> Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern <strong>und</strong><br />

Lernern mit Zuwanderungsgeschichte beim Sprechen, Lesen, Schreiben <strong>und</strong> Üben im Fach. Bonn: Varus-<br />

Verl.<br />

Müller, A. (2005a). Schreiben in der Zweitsprache: <strong>und</strong> die Schreibförderung im Bereich der beruflichen<br />

Bildung. In E. Meslek (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der beruflichen Bildung. fünf Studienbriefe zur<br />

Fortbildung von Lehrkräften. Berlin: Meslek Evi.<br />

Müller, A. (2005b). Lesen in der Zweitsprache: <strong>und</strong> die Förderung des Verstehens fachlicher Texte. In E.<br />

Meslek (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der beruflichen Bildung. fünf Studienbriefe zur Fortbildung von<br />

Lehrkräften. Berlin: Meslek Evi.<br />

Ohm, U., Kuhn, C., & Funk, H. (2007). Sprachtraining für Fachunterricht <strong>und</strong> Beruf: Fachtexte knacken <strong>–</strong> mit<br />

Fachsprache arbeiten. FörMig-Edition: Band 2. Münster: Waxmann.<br />

399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!