29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

70<br />

7. Der Reformprozess ist noch nicht abgeschlossen<br />

<strong>Die</strong> mögliche Realisierung dieser Vorschläge zur Neuorientierung der <strong>Wirtschaftsschule</strong> bedeutet<br />

nicht das Ende weiterer Reformbemühungen. In einem weitergehenden Schritt sind Impulse aufzunehmen<br />

<strong>und</strong> zu prüfen, die aufgr<strong>und</strong> der intensiven Reformdiskussionen zunehmend von außen,<br />

beispielsweise von Seiten der interessierten Wissenschaft, ausgehen. Zu beachten sind auch Entwicklungen<br />

im Ministerium selbst, die auf die allgemein bildenden Schulen ausgerichtet sind. Hier<br />

ist von der beruflichen Abteilung stets zu beurteilen, inwieweit die <strong>Wirtschaftsschule</strong> als berufliche<br />

Schulart <strong>–</strong> im Sek<strong>und</strong>arbereich I angesiedelt <strong>–</strong> betroffen ist. So wird die Neukonzeption der Lehrpläne<br />

für die <strong>Wirtschaftsschule</strong> nicht unabhängig vom neuen schulartübergreifenden Lehrplankonzept<br />

„LehrplanPlus“ 1 erfolgen können.<br />

Auch die einzelnen <strong>Wirtschaftsschule</strong>n können sich am Reformprozess der Schulart beteiligen. Sie<br />

sind aufgerufen, ihre Handlungs- <strong>und</strong> Entscheidungsräume zu nutzen, damit sie ihren individuellen<br />

Herausforderungen vor Ort gerecht werden können. <strong>Die</strong> Schulversuche „Modus 21“ (für sämtliche<br />

Schularten) <strong>und</strong> „Profil 21“ (für die beruflichen Schularten) haben insgesamt annähernd 100 Reformmaßnahmen<br />

erbracht. Viele dieser Maßnahmen können, auch in abgewandelter Form, für die <strong>Wirtschaftsschule</strong>n<br />

nutzbar gemacht werden. Hier gilt es, Schätze zu heben! <strong>Die</strong>se Reformmaßnahmen<br />

sind ausführlich beschrieben, <strong>und</strong> die entsprechenden Informationen können über die Homepage<br />

der Stiftung Bildungspakt Bayern abgerufen werden.<br />

Nachdem der Schulversuch Profil 21 im Juli 2011 abgeschlossen wurde, entwickelt die berufliche<br />

Abteilung des Ministeriums ein Nachfolgeprojekt. Auch dieses Projekt zielt darauf ab, die Eigenverantwortung<br />

der beruflichen Schulen in den Bereichen Unterrichts-, Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

sowie Finanz- <strong>und</strong> Bildungsverantwortung weiter zu stärken. Dabei wird der Reformprozess<br />

der <strong>Wirtschaftsschule</strong> besonders berücksichtigt. Denkbar ist beispielsweise, St<strong>und</strong>entafeln <strong>und</strong><br />

Lehrpläne weiter zu flexibilisieren, den Schulen ein Globalbudget zur eigenverantwortlichen Verwendung<br />

zuzuweisen oder die Unterrichtspflichtzeit der Lehrkräfte in Abhängigkeit von Fächern <strong>und</strong><br />

Klassengrößen zu individualisieren.<br />

<strong>Die</strong> endgültige Gestalt der <strong>Wirtschaftsschule</strong> von morgen wird sich schrittweise aus einem vielschichtigen<br />

Reformprozess ergeben, der abhängig von der jeweiligen Problemstellung aus verschiedenen<br />

Richtungen angestoßen <strong>und</strong> unterschiedliche Vorgehensweisen berücksichtigen wird.<br />

1 Das „LehrplanPlus“-Konzept ist durchgängig auf einen kompetenzorientierten Unterricht mit dem Ziel ausgerichtet,<br />

die Verbindung von Wissen <strong>und</strong> Können in einer Vielfalt von variablen Anwendungssituationen herzustellen <strong>und</strong><br />

die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu verantwortungsvollem Problemlösen zu befähigen. <strong>Die</strong> neuen Lehrpläne sollen<br />

als Ergänzung exemplarische Aufgabenbeispiele enthalten <strong>und</strong> auf zusätzliche unterrichtsrelevante Informationen<br />

(z. B. Unterrichtsmaterial) verweisen. Des Weiteren soll das Konzept „LehrplanPlus“ die Vernetzung der fachlichen<br />

mit den schulart- <strong>und</strong> fächerübergreifenden Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsaufgaben fördern <strong>und</strong> somit eine verbesserte<br />

Abstimmung der Lehrpläne zwischen den Schularten unter besonderer Beachtung der Übergänge ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!