29.12.2012 Aufrufe

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

Die Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaftsschule</strong> <strong>–</strong> <strong>Verdienste</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsperspektiven</strong> einer bayerischen Schulart<br />

248<br />

einer niedrigeren Punktezahl eintraten, erzielten sie in der Abschlussprüfung bessere Leistungen<br />

als die Jugendlichen an der Fachoberschule (FOS). Greift man exemplarisch den Datensatz „Wirtschaftsschüler<br />

gesamt“ auf, ergibt sich folgendes Bild: An der <strong>Wirtschaftsschule</strong> erlangten die<br />

Berufsoberschüler 8,3 Punkte in Mathematik. <strong>Die</strong> Fachoberschüler waren mit 9,02 Punkten um 0,72<br />

besser. <strong>Die</strong> Abschlussprüfungen bestanden die Jugendlichen mit Ausbildung (BOS) jedoch mit einer<br />

Punktzahl von 7,3 Punkten, während die Lerner der FOS nur 5,42 erreichten. <strong>Die</strong> Differenz beträgt<br />

zwischen FOS- <strong>und</strong> BOS-Schülern somit 1,88 Punkte. <strong>Die</strong> Daten verdeutlichen, dass primär ein<br />

Handlungsbedarf im Übergang von Wirtschaftsschülern an die Fachoberschule liegt.<br />

Betrachtet man weiterhin die mathematischen Leistungen, auf Basis der Herkunftsschule, an der<br />

Fachoberschule, zeigt sich ein deutlicher Rückstand der Wirtschaftsschüler (s. Tabelle 1). Sie erwerben<br />

im Schnitt 5,82 Punkte in Mathematik, während Realschüler 6,94 Punkte bzw. Gymnasiasten<br />

6,77 Punkte schaffen.<br />

Mathe-Punkte Differenz zur<br />

FOS Anzahl Anteil in % 11. Klasse<br />

WS<br />

Datensätze 16.529 100,00<br />

WS 888 5,37 5,82<br />

RS 10.640 64,37 6,94 1,12<br />

GYM 3.184 19,26 6,77 0,95<br />

Tab. 1: Mathematikleistungen der Fachoberschüler<br />

Aufgr<strong>und</strong> der mediokeren Leistungen der Wirtschaftsschüler an der Fachoberschule widmet sich der<br />

vorliegende Beitrag der Beantwortung folgender Forschungsfrage: Wie können die Kompetenzen der<br />

Wirtschaftsschüler in Mathematik entwickelt <strong>und</strong> gefördert werden hinsichtlich dem Übergang an die<br />

Fachoberschule?<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> vergleicht man in einem ersten Schritt die Mathematiklehrpläne der Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Fachoberschule. Mittels eines eigens erstellten Modells analysiert man, ob an der<br />

<strong>Wirtschaftsschule</strong> die benötigten Kompetenzen für die Fachoberschule entwickelt werden.<br />

In einem weiteren Schritt werden Reformmaßnahmen zur Förderung der mathematischen Kompetenzen<br />

an der Wirtschafts- <strong>und</strong> Fachoberschule eruiert. Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild<br />

zu erhalten, interviewte man je zwei Mathematik-Lehrkräfte der betroffenen Schularten. Weiterhin<br />

wurden ein Fachdidaktiker einer bayerischen Universität <strong>und</strong> der verantwortliche Mitarbeiter für<br />

Mathematik an beruflichen Schulen des Staatsinstituts für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung (ISB)<br />

in das Sampling aufgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!