25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102<br />

Ebd.<br />

-100-<br />

102<br />

che(n) Vielfalt" der neutestamentlichen Texte "auf die Realität dieses Ereignisses" hinweisen .<br />

Es ist eben zu sehen, dass es sich bei den Erscheinungen des Auferstandenen um Begegnungen<br />

des lebendigen Jesus mit seinen Jüngern handelt, die ihrerseits das den Glauben auslösende<br />

Moment darstellen, dass das den Glauben auslösende Moment jedoch nicht zu finden ist<br />

lediglich in der Verkündigung, im Leben und im Tod Jesu, sondern eben in ganz bestimmten<br />

103<br />

Erfahrungen mit Jesus als dem zum Leben Erweckten . Die Zeugnisse des Neuen Testaments<br />

legen Wert "auf eine bestimmten Person zuteil gewordene Eröffnung, auf 'ein schöpferisches<br />

104<br />

Widerfahrnis' (Kasting) als Grund und Bestätigung des Osterglaubens" . Anton Vögtle meint,<br />

wenn es auch schwierig sei, das Widerfahrnis genau zu bestimmen, so sei es als solches nicht<br />

105<br />

zu leugnen .<br />

Karl Lehmann fasst diese allgemeine Auffassung zusammen mit den Worten: "Wir haben<br />

106<br />

Zugang zu dieser Wirklichkeit der Auferstehung nur durch die 'Erscheinungen' des Herrn" .]-<br />

**<br />

In einem neuen Versuch zur Erklärung der Entstehung des Osterglaubens (in seiner Antritts-<br />

107<br />

vorlesung in Freiburg am 30. 10. 1980) konzediert Pesch, dass die Visionen des Auferstan-<br />

denen als historische Ereignisse hinreichend gesichert sind, hält jedoch an der grundlegenden<br />

Entstehung des Osterglaubens im Leben des historischen Jesus fest, jedenfalls im Prinzip. Das<br />

heißt im Einzelnen: Jesus ist den Osterzeugen in den Erscheinungen als der Menschensohn<br />

erschienen und hat ihnen die mit seinen Menschensohn-Worten gegebene Verheißung seiner<br />

Auferstehung als erfüllt geoffenbart.<br />

103<br />

Vgl. Hans Küng, Zur Entstehung des Auferstehungsglaubens, in: Theologische Quartalsschrift 154, 1974,<br />

103-117; hier 109 f.<br />

104<br />

Anton Vögtle, in: Anton Vögtle, Rudolf Pesch, Wie kam es zum Osterglauben? Düsseldorf 1975, 99.<br />

105<br />

Ebd., 129.<br />

106<br />

Karl Lehmann, Die Erscheinungen des Herrn, Thesen zur hermeneutisch-theologischen Struktur der<br />

Ostererzählungen, in: H. Feld/J. Nolte (Hrsg.): Wort Gottes in der Zeit, Festschrift für Karl-Hermann Schelkle,<br />

Düsseldorf 1973, 361-377; hier 362.<br />

107<br />

Dieser Vortrag ist erschienen in der Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 30, 1983, 74-98.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!