25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-193-<br />

sondern er beruft sich dafür ausdrücklich auf die Tradition (1 Kor 15,3 ff). Diese berühmte<br />

Stelle ist nicht <strong>von</strong> Paulus formuliert, sondern <strong>von</strong> ihm als älteres Osterkerygma übernommen<br />

worden. Der strenge Apostelbegriff des Paulus, worin der Apostel als <strong>von</strong> dem Auferstandenen<br />

mit der missionarischen Verkündigung beauftragter Zeuge verstanden wird, ist nicht <strong>von</strong> Paulus<br />

geschaffen worden. Er war dem Urchristentum schon vor Paulus geläufig. Paulus kämpft<br />

vehement für die Anerkennung seines Apostolates, seines Apostelseins, und begründet seinen<br />

Apostolat mit einer Erscheinung des Auferstandenen, die ihm zuteil geworden ist, in der er zum<br />

Apostel berufen wurde. Die Berufung durch den Auferstandenen ist für ihn das entscheidende<br />

Fundament des Apostelamtes. Der Apostolat wird so bei Paulus eindeutig christologisch be-<br />

gründet. Worauf es ihm ankommt bei dem Apostolat, das ist die Orientierung an Jesus Christus,<br />

die Repräsentation Jesu Christi in formal-amtlicher und sachlicher Hinsicht. Daneben kennt<br />

Paulus, wie ich bereits sagte, noch den Apostolat als Funktion im Sinne <strong>von</strong> Apg 14,4.14.<br />

Paulus und Barnabas werden hier auf der ersten Missionsreise als Apostel angesprochen. Apg<br />

13,1-4 werden sie <strong>von</strong> der Gemeinde in Antiochien zur ersten Missionsreise ausgesandt, durch<br />

die Gemeinde und den Heiligen Geist. Für gewöhnlich nennt man diese Kategorie <strong>von</strong> Aposteln<br />

Gemeindeapostel. Sie begegnen uns auch Apg 11,22 (Barnabas wird durch die Jerusalemer<br />

Gemeinde nach Antiochien gesandt, ohne dass hier allerdings <strong>von</strong> Aposteln die Rede ist) und<br />

2 Kor 8,23 sowie Phil 2,25. Hier hat der Terminus “Apostel” einfach den Sinn <strong>von</strong> “Abgesand-<br />

ter”.<br />

Entscheidend für unsere fundamentaltheologische Fragestellung ist Folgendes: Für Paulus ge-<br />

hört es zum Wesen der Kirche, dass sich der erhöhte Herr vertreten lässt (Röm 11,13: “Euch<br />

Heiden aber sage ich: Solange ich Heidenapostel bin, will ich meinen Dienst preisen”; Röm<br />

15,15: “Einigermaßen kühn habe ich euch geschrieben, meine Brüder, in der Absicht, euch zu<br />

erinnern, im Bewusstsein der Gnade, die mir <strong>von</strong> Gott verliehen wurde”; vgl. 2 Kor 5,11 ff). Für<br />

Paulus besteht das Wesen des Apostelamtes in dem bevollmächtigten Dienst im Namen und im<br />

Auftrag Christi. Es wird begründet durch den einmaligen geschichtlichen Akt der Selbstoffen-<br />

barung und Sendung durch den Auferstandenen. Der Gegenstand des Apostelamtes ist das<br />

Evangelium, das in der Auferstehung gründet und durch bestimmte Überlieferungsinhalte auf<br />

den Menschgewordenen zurückverweist. Sein Ziel ist die Kirche, das eschatologische Gottes-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!