25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-259-<br />

schwelte (Apg 15). Als Zeitpunkt für das Apostelkonzil gibt man für gewöhnlich das Jahr 43<br />

oder 45 an.<br />

Ein neues Missionsfeld erschließt sich Paulus, als er vordringt in die Provinzen Asien, Makedo-<br />

nien und Achaia. Damit drang er in das Zentrum der hellenistischen Kulturwelt vor. Das war<br />

auf der so genannten zweiten Missionsreise. Diesmal gehörten der Gruppe nicht mehr Barnabas<br />

und Johannes Markus an, dafür der gebildete Silas und später Timotheus. Paulus gründet<br />

Gemeinden in Philippi, in Thessalonich, in Beröa, in Athen und in Korinth (Apg 17,1-10). Am<br />

geringsten ist dabei zunächst der Erfolg in Athen (Apg 17,34). Günstiger ist das Ergebnis in<br />

Korinth, wo Paulus sich gar eineinhalb Jahre aufhält und diese Stadt zu einem Zentrum seiner<br />

Missionsarbeit ausbaut (Apg 18,8). Damals führte schließlich der Widerstand der Juden, die ihn<br />

bei dem römischen Statthalter Gallio anklagten, zum Ende dieser seiner Wirksamkeit (Apg<br />

18,12-17). Wir sind heute in der Lage, aufgrund einer datierten Inschrift mit dem Namen<br />

Gallios, die eine Botschaft des Kaisers Claudius an die Stadt <strong>von</strong> Delphi enthält, den korin-<br />

thischen Aufenthalt des Paulus chronologisch näher zu bestimmen. Er muss in den Jahren 51-53<br />

stattgefunden haben. Von Korinth aus begab sich Paulus mit dem judenchristlichen Ehepaar<br />

Aquila und Priscilla, das sein Wirken in Korinth sehr unterstützt hatte, nach Ephesus und <strong>von</strong><br />

dort aus nach kurzem Aufenthalt zurück nach Antiochien.<br />

Dieses Ephesus wurde dann jedoch schon bald das Zentrum einer länger vorgesehenen Mis-<br />

sionstätigkeit an der kleinasiatischen Westküste, wenn Paulus sich im Sommer 54 noch einmal<br />

dorthin begab. Zwei Jahre hindurch wirkte er nun in Ephesus mit großem Erfolg, wenngleich<br />

sich auch hier die bekannten Schwierigkeiten und Sorgen einstellten (Apg 19). In dieser Zeit<br />

schrieb Paulus den Galaterbrief und den ersten Korintherbrief. Von hier aus begab er sich etwa<br />

57 n.Chr. nach Jerusalem. Auf der Reise dorthin machte er jedoch zunächst einen Zwischenauf-<br />

enthalt in Troas und reiste dann nach Korinth, wo er sich einige Monate aufhielt. Von hier aus<br />

schrieb er seinen Brief an die Römer, an eine Gemeinde, die ihm unbekannt war, um seine<br />

Absicht zu bekunden, dass er über Rom nach Spanien reisen wollte (Röm 15,24.29). Von Ko-<br />

rinth aus besuchte er wieder eine Reihe <strong>von</strong> Gemeinden in Griechenland und Kleinasien; unter<br />

anderem Milet, wohin er die Ältesten <strong>von</strong> Ephesus bestellt hatte, <strong>von</strong> denen er sich voll Weh-<br />

mut verabschiedete (Apg 20,1-17 bzw. 21,1-17).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!