25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-397-<br />

Nazareth als wichtiges Kriterium seines Anspruches herausgestellt, das hohe Ethos, das er<br />

verkündigt und lebt. Dieses Kriterium ist auch auf die Kirche anzuwenden und auf jene Men-<br />

schen, die sich in besonderer Weise in die Nachfolge Jesu begeben haben. Das moralische<br />

Wunder des Lebens Jesu stellt sich "mutatis mutandis" auch als Kriterium der Kirche und ihres<br />

Anspruches dar.<br />

Hier begegnet uns ein Phänomen, das ohne ein außergewöhnliches Eingreifen Gottes rätselhaft<br />

bleibt. Das gilt entsprechend auch <strong>von</strong> dem Martyrium, sofern es aus einer gelebten ethischen<br />

Höhenlage als Konsequenz hervorgeht. Auch hier ist wiederum hinzuweisen auf die Analogie<br />

zum Leben des Jesus <strong>von</strong> Nazareth. Auffallend ist die große Zahl der Märtyrer, die Menschen<br />

jeglichen Alters, Geschlechtes und Standes umfasst. Auch dieses Faktum werden wir als singu-<br />

lär bezeichnen müssen. Ambrosius <strong>von</strong> Mailand (339-397) bezeichnet treffend die Märtyrer als<br />

459<br />

"divinitatis testes" .<br />

Die charismatischen oder die physischen Wunder, die der Besiegelung der heroischen Heilig-<br />

keit dienen, manifestieren "per se" bzw. "per definitionem" etwas Göttliches. Daher bedürfen<br />

460<br />

sie in diesem Zusammenhang keiner weiteren Würdigung .<br />

Allgemein bestätigt die Statistik die positiven Auswirkungen der religiösen Überzeugungen,<br />

speziell bei katholischen Christen, etwa in der Frage des Selbstmordes oder der Ehescheidung.<br />

Beide Phänomene sind auffallend selten bei Katholiken.<br />

Die unerschöpfliche Fruchtbarkeit der Kirche in allem Guten zeigt sich darin, dass die Kirche<br />

weithin die menschliche Kultur, Kunst und Wissenschaft befruchtet hat. Dazu kommt das<br />

caritative Wirken der Kirche in den verschiedenen Bereichen. Hier sind vor allem die caritativ<br />

tätigen Orden zu erwähnen. Es gibt eine Unzahl <strong>von</strong> imponierenden Gestalten des christlichen<br />

Caritas bis in die Gegenwart hinein. In diesem Zusammenhang ist etwa zu erinnern an Maximi-<br />

lian Kolbe und Mutter Theresa <strong>von</strong> Kalkutta.<br />

459<br />

Ambrosius <strong>von</strong> Mailand, De virginibus, lib.1 (post init.)<br />

460<br />

Vgl. Johannes Brinktrine, Offenbarung und Kirche II, Paderborn 1949, 281 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!