25.01.2013 Aufrufe

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

demonstratio catholica traktat iii - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-207-<br />

Daneben gibt es in alter Zeit noch die “viri apostolici”, jene Männer, die in irgendeiner Weise<br />

mit den Aposteln in Kontakt getreten sind. Später wurden dann die Bischöfe als “viri apostolici”<br />

be-zeichnet, und zwar mit der Tendenz zur Konzentrierung auf den römischen Bischof (vgl.<br />

“Dominus apostolicus” in der Liturgie). Darüber hinaus wird der Aposteltitel bei den Kirchen-<br />

vätern in analoger Weise mehr und mehr ausgeweitet, wenn etwa Engel, bestimmte Frauen-<br />

gestalten der Bibel, Bischöfe, Glaubensboten und endlich alle, die ihre christliche Berufung<br />

leben, als Apostel bezeichnet werden, wenn schließlich alle jene zu Aposteln werden, die den<br />

Aposteln in Leben und Lehre gleich sind. Diese Terminologie hat sich bis heute erhalten, wenn<br />

jeder christliche und kirchliche Einsatz “Apostolat” genannt wird und derjenige, der sich ein-<br />

198<br />

setzt, als Apostel bezeichnet wird .<br />

Auffallend ist das starke Autoritätsbewusstsein der Apostel, das verschiedentlich im Neuen<br />

Testament zum Ausdruck kommt, besonders bei Paulus. Apg 15 heißt es im Zusammenhang mit<br />

dem Apostelkonzil: “Es hat dem Heiligen Geist und uns gefallen” (Apg 15,28).<br />

Aus solchem Autoritätsbewusstsein heraus kann Paulus sagen:<br />

“Selbst wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein anderes Evangelium<br />

verkündeten, als wir verkündet haben, so sei er verflucht! Wie wir es schon<br />

vorher gesagt haben, so wiederhole ich es jetzt, wenn jemand euch ein anderes<br />

Evangelium verkündet als ihr empfangen habt, der sei verflucht!” (Gal 1,8 f).<br />

Paulus sieht es daher als seine entscheidende Aufgabe an, “jeden Verstand gefangenzunehmen,<br />

um ihn Christus gehorsam zu machen” (2 Kor 10,5).<br />

Es gibt keinen Zweifel, dass die Apostel da<strong>von</strong> überzeugt waren, dass sich in ihnen die Sendung<br />

Jesu fortsetze. Sie sahen den Sinn ihrer Sendung darin, dass sie die Offenbarung des Herrn an<br />

die Menschen weitergäben. Stets wurde die Lehrtätigkeit als grundlegend angesehen für den<br />

Apostel. Damit erweist sie sich auch als grundlegend für den Bischof und den Priester, die in<br />

der apostolischen Sukzession stehen. Aber diese Lehrtätigkeit ist nicht der einzige Sinn der<br />

Sendung der Apostel, und damit ist sie auch nicht der einzige Sinn der Sendung der Bischöfe<br />

198<br />

<strong>Joseph</strong> <strong>Schumacher</strong>, Der apostolische Abschluss der Offenbarung Gottes, Freiburg 1979, 198-227.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!